Fast 500 Ziervögel aus der ganzen Welt zeigt die Interessengemeinschaft der Fränkischen Vogelzüchter bei ihren 45. Meisterschaften am 2. und 3. November in der Weismainer Stadthalle.
Die Interessengemeinschaft der Fränkischen Vogelzüchter besteht aus zehn Vereinen aus Kronach, Kulmbach, Coburg, Forchheim, Erlangen, der Fränkischen Schweiz, Altenplos, Schweinfurt, Nürnberg und Bindlach. Alljährlich zählt dabei die Ziervogelschau zu den herausragenden Ereignissen, die zudem auch stets eine überregionale Beachtung findet.
So haben sich auch Vertreter des Bayerischen Landesverbandes der Ziervogelzüchter schon angekündigt. Einmal mehr wurde dem Vogelzucht- und Schutzverein Kronach und Umgebung die Ausrichtung dieser Ausstellung übertragen, der sich wieder für die Stadthalle in Weismain entschieden hat.
Japanische Mövchen
Von Kanarienvögeln bis zu amerikanischen Sittichen reicht die Vielfalt der rund 500 Ziervögel, die gezeigt werden, wie Karl-Heinz Rehm aus Altenkunstadt, der 1. Vorsitzenden der Kronacher Ziervogelzüchter ankündigt. Darunter seien auch Farb- und Gestaltungskanarien wie Nord- und Südholländer, Scotch, Irish Fancy und Raza Espanola. Auch eine Vielzahl von Wellensittichen, Zebrafinken, Japanische Mövchen, Gouldamadien, Schön-, Schmuck- und Ziegensittichen werden zu bewundern sein. Die Vertreter der einheimischen Arten, wie Finken, Dompfaffe, Erlzeisige oder Stieglitze dürfen ebenfalls nicht fehlen.
Alle Ziervögel werden von sechs fachkundigen Preisrichtern bewertet. Während die Käfige der Prachtexemplare mit bunten Rosetten versehen werden, erhalten die Züchter Pokale und Urkunden. Die Schirmherrschaft der Veranstaltung hat Landrat Christian Meißner übernommen, der auch die Siegerehrung vornehmen wird.
Die Ziervogelausstellung ist am Samstag, 2. November, von 10 bis 17 Uhr, und am Sonntag, 3. November, von 9 bis 16 Uhr für alle Interessierten geöffnet. Sie bietet eine einmaligen Gelegenheit, die Vögel aus nächster Nähe zu beobachten. Die Mitglieder des Kronacher Vereins stehen für Fragen zur Haltung und Zucht der unterschiedlichen Ziervogelrassen gerne zur Verfügung. Kinder haben freien Eintritt; von den Erwachsenen wird ein kleiner Obolus erhoben.