„O du wunderschöner Herbst“ lautet der Titel des Gedichts von Theodor Fontane, mit dem Gabriele Händel das Herbstfest des Friedrich-Baur-Seniorenzentrums St. Kunigund in Altenkunstadt eröffnete. Die vielen Heimbewohner und Gäste, die den prächtig dekorierten Saal bis auf den letzten Platz füllten, erlebten unterhaltsame Stunden.
„Wir freuen uns über die Farbenpracht der Natur, die Bestandteil von Gottes Schöpfung ist“, erklärte die Einrichtungsleiterin. Sie dankte den Damen und Herren des Sozialen Dienstes für die Vorbereitung und Gestaltung des Festes.
Rätselraten rund um den Apfel
„Und doch ist da Einer, der dieses Fallen unendlich sanft in seinen Händen hält“, zitierte Pfarrer Georg Birkel aus einem Herbst-Gedicht des österreichischen Lyrikers Rainer Maria Rilke. Menschen sprechen dem Geistlichen zufolge oft vom goldenen Herbst. Auch der Herbst des Lebens könne golden sein. Deshalb dürfe getrost auch dann gefeiert werden, wenn das Leben das Gold des Herbsts erhält. Bei einem Herbst-Quiz wollten die Praktikantinnen Mia und Eva von den Besuchern wissen, welche Apfelsorte sich besonders gut zum Kochen und Backen eignet, welch giftige Substanz Apfelkerne enthalten und wie die wissenschaftliche Bezeichnung des Apfels lautet. Die Seniorinnen und Senioren wussten erstaunlich gut Bescheid, auch, dass Äpfel im alten Griechenland als Symbol der Liebe galten. Sie lauschten einem „Herbstgespräch mit dem Lieben Gott“ und lernten eine Familie kennen, die nur einmal im Jahr zusammenkommt und zwar zur Apfelernte. Die Lachmuskeln strapazierten das Gedicht „Ich bin der kleine Dicke“ und eine lustige Geschichte, in der sich alles um Apfelmus dreht.
Mit stimmungsvollen Liedern, darunter das Oberfranken-Lied und das kultige „Ein Prosit der Gemütlichkeit“, sorgte Alleinunterhalter Bernhard Willsch mit seinem Akkordeon für den musikalischen Rahmen.Cremige Kürbissuppe und eine kräftige Brotzeit gab es für das leibliche Wohl. Heimbeiratsvorsitzender Ludwig Groß dankte abschließend allen, die zum Gelingen des Herbstfestes beigetragen hatten.