Kürzlich ergänzte der Weinbauverein Erlenbach-Tiefenthal den Lehrweinberg an der Ernte-Dank-Säule um drei weitere Rebzeilen. Gepflanzt wurden dabei 24 verschiedene sogenannte Piwi-Rebsorten - darunter Allegro, Leon Millot, Rondo und Cabernet Cortis. Die Pflanzung übernahmen Mitglieder der Vorstandschaft, unterstützt von der örtlichen Weinprinzessin Julia Väth. Die frisch gepflanzten Reben wurden traditionell mit einem Schluck Wein statt Wasser angegossen – ein symbolischer Akt, der gutes Gedeihen und eine reiche Ernte verheißen soll. Piwi-Reben – kurz für „pilzwiderstandsfähige Rebsorten“ – benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel als klassische Reben und gelten als besonders ressourcenschonend. Sie bieten dem Weinbau neue Perspektiven im Umgang mit klimatischen und ökologischen Herausforderungen, ohne dabei auf Qualität zu verzichten. Der Lehrweinberg ist Teil des örtlichen Wein- und Naturlehrpfades und bietet interessierten Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, sich über unterschiedliche Rebsorten und die weinbaulichen Gegebenheiten in Erlenbach zu informieren. Mit der Pflanzung der Piwi-Reben setzt der Verein ein sichtbares Zeichen für den Wandel hin zu einem nachhaltigeren Weinbau in Franken.
Dieser Artikel wurde nicht redaktionell bearbeitet.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden