Schon lange erwartet war der gemeinsame dreitägige Workshop der Schüler vom Burgstadtgymnasium Querfurt beim Partnergymnasium in Karlstadt, der kürzlich stattfand. Seit Oktober arbeiten fünf Schülerinnen und Schüler aus Querfurt mit sechs Schülerinnen des Johann-Schöner-Gymnasiums an einem gemeinsamen Filmprojekt zur Entstehung der Städtepartnerschaft in den Jahren der Wende. Begleitet wurden die Gäste von Frank Jesper, dem Initiator des Projekts. Es ist die kurze, intensive Zeit bis zur Unterzeichnung der Urkunde der Städtepartnerschaft im Jahr 1990, die besonders im Fokus der Schüler steht. Wie kam es dazu, dass die Menschen mit unterschiedlichen Lebensläufen so schnell zusammenfanden? Im Mittelpunkt der dreitägigen Arbeit stand der Filmschnitt für eine 15-minütige Film-Dokumentation, die im kommenden Herbst im Historischen Rathaus ihre Premiere feiern soll. Organisiert und durchgeführt wurde der Besuch von Fachschaftsleiter Florian Burkard, der als Stadtrat neben Jesper Mitgründer des Projektes ist. Ihnen zur Seite stand Frank Krystek vom Gymnasium aus Querfurt. Begleitet von Steffen Vos, einem Studenten der Medienpädagogik an der Hochschule Merseburg, und mit Unterstützung des Offenen Kanals in Merseburg, wurden die bereits gedrehten Zeitzeugeninterviews ausgewertet und eine detaillierte Planung des Films erstellt. Natürlich stand ein Besuch in Karlstadt auch im Zeichen der gemeinsamen Geschichte des Stadtgründers und Fürstbischofs von Würzburg, Konrad von Querfurt, der als Vertrauter des staufischen Kaiserhauses vor 825 Jahren die Gründung der Stadt Karlstadt besiegelte. Ein besonderes Highlight der Woche war der Besuch des Querfurter Bürgermeisters Andreas Nette. Im Rahmen des geplanten Interviews traf er sich am Donnerstagvormittag mit seinem Amtskollegen aus Karlstadt, Bürgermeister Michael Hombach, in dessen Büro im Rathaus. Ein kleines vierköpfiges Team der Schülergruppe verwandelte das Büro innerhalb weniger Minuten in ein professionelles Filmstudio. In ihrem Interview sprachen beide Bürgermeister über die aktuelle Situation der Freundschaft zwischen den beiden Städten.

Dieser Artikel wurde nicht redaktionell bearbeitet.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden