Schulweghelfer leisten einen sehr wertvollen Beitrag zur Sicherheit unserer Kinder auf dem Schulweg. An den Verkehrshelferübergängen und an Schulbushaltestellen sorgen sie jeden Tag, bei Wind und Wetter, dafür, dass die Schülerinnen und Schüler sicher über die Straße kommen und das Warten auf und das Einsteigen in den Bus reibungslos und zügig stattfindet. Um dieses ehrenamtliche Engagement entsprechend zu würdigen, hat die Kreisverkehrswacht Karlstadt wieder alle Schulweghelferinnen und -helfer zu einer kleinen Dankesfeier eingeladen, für die die Sparkasse dankenswerterweise wieder ihren Schwanensaal zur Verfügung stellte und für Kaffee und Kuchen sorgte. In ihren Grußworten bedankten sich der Vorsitzende der Kreisverkehrswacht Richard Kohlmann, die 2. Bürgermeisterin der Stadt Karlstadt Martha Bolkart-Mühlrath sowie die Dienststellenleiterin der Polizeiinspektion Karlstadt Annette Fröhlich bei den anwesenden Schulweghelfern. Eine besondere Freude war es wieder, sehr verdiente und langjährig aktive Schulweghelfer zu ehren und auszuzeichnen. Ein besonderes Highlight war in diesem Jahr Gerda Siegler aus Wiesenfeld mit unglaublichen 40 Jahren im aktiven Schulwegdienst. Kaum weniger imposant sind die 25 Jahre Schulwegdienst, die Monika Gold und Claudia Wehner aus Karlburg vorzuweisen haben. Als Dankeschön gab es Blumen von der Stadt Karlstadt, Präsente von der Verkehrswacht sowie eine Urkunde mit der Unterschrift vom Bayerischen Ministerpräsidenten.
Weitere Ehrungen und Auszeichnungen: Petra Simon (Gambach) für 15 Jahre, Alexandra Kirchner (Retzbach) für zehn Jahre, Natascha Haas (Retzbach), Angelika Kurtman, Monika Klein, Ricarda Mohr (Arnstein), Julia Oestemer, Kathrin Stumpf, Jürgen Roth (Retzstadt), Maria Unterwandling (Wiesenfeld), Agnes Elias, Simone Fenn, Birgit Ribits, Kristin Steinmitz (Gambach), Daniela Honrath, Günter Hofmann, Conny Scheb, Angelika Schlenker (Himmelstadt), Lisa Steiger (Thüngen), Anita Gerhard, Christian Gerhard, Angelika Jäcklein, Barbara Wander (Zellingen) für fünf Jahre.
Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt
Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.
Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de
Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden