Unsere Erste-Hilfe-Arbeitsgemeinschaft (AG), initiiert und ins Leben gerufen von Lehrerin und Seminarleiterin Sonja Laußmann, trifft sich seit Beginn des Schuljahres jeden Montagnachmittag. Hierin sollen die Fertigkeiten des Helfens im Notfall erlernt, geschult und vertieft werden, um dann in den nächsten Schuljahren eigene Schulsanitäter heranzuziehen.
Diese Sofortmaßnahmen spielerisch umzusetzen, machen den neun Sechstklässlern, fünf Schülerinnen und vier Schüler, viel Freude: sie sind stets motiviert und tatkräftig dabei, wollen sie doch richtige Schulsanitäter werden. Seminarrektorin Sonja Laußmann hat für die Erste-Hilfe-AG einen Erste-Hilfe-Kurs organisiert, welcher von Sigrid Machann, Gymnasiallehrerin und engagierte Erste-Hilfe-Ausbilderin und Fachsanitäterin beim Bayerischen Roten Kreuz, an zwei Schultagen zu den verpflichtenden neun Stunden gehalten wurde.
Mit von der Partie waren die 13 Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter des Ausbildungsseminars der Mittelschule im Seminarbezirk MSP III/AB, die ihren zweijährigen Vorbereitungsdienst bei Seminarrektorin Sonja Laußmann absolvieren und für die aktuellen Kenntnisse der Ersten Hilfe im täglichen Umgang mit ihren Schülerinnen und Schülern unumgänglich sind. Im Rahmen dieses Erste-Hilfe-Kurses, der auch für die Führerscheinprüfung notwendig ist, lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle wichtigen Grundlagen der Sofortmaßnahmen wie Selbstschutz, Rettungskette, Absetzen eines Notrufes, Wundversorgung, Herz-Lungen-Wiederbelebung, stabile Seitenlage, Helmabnahme und akute Erkrankungen.
Die vielen praktischen Übungen und die humorvollen Eselsbrücken von Sigrid Machann wie „Disco“-Prinzip oder „Sei ein Held“ rhythmisierten den Kurs und motivierten die Teilnehmer für die vollen neun Stunden.
Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt
Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.
Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de
Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden