Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

Freie katholische Gemeinde »Vom guten Hirten«: Osternacht »4 in 1« in der der Hauskapelle des Aloysianums: Liturgische Vereinigung der Hohen Woche

Freie katholische Gemeinde »Vom guten Hirten«: Osternacht »4 in 1« in der der Hauskapelle des Aloysianums

Liturgische Vereinigung der Hohen Woche

    • |
    • |
    Osternacht »4 in 1« der Freien katholischen Gemeinde »Vom guten Hirten« im Lohrer Aloysianum. Foto: Bettina Tropf
    Osternacht »4 in 1« der Freien katholischen Gemeinde »Vom guten Hirten« im Lohrer Aloysianum. Foto: Bettina Tropf Foto: Bettina Tropf

    LOHR. Zur Feier der Osternacht konnten die Priester der Freien katholische Gemeinde »Vom guten Hirten«, Philipp Tropf und Dietholf Maria Schröder, in der Hauskapelle des Aloysianums an der Rodenbacher Straße wieder viele Mitfeiernde begrüßen.

    Unter der Ankündigung »4 in 1« verbarg sich die liturgische Vereinigung aller österlichen Ereignisse der Hohen Woche: Einzug Christi in Jerusalem, die Feier vom Letzten Abendmahl, das Gedächtnis an Leiden und Sterben Jesu und schließlich seine wundervolle Auferstehung von den Toten.

    In Kurzpredigten zu den Lesungen stellte Priester Philipp Tropf die handelnden Personen vor: Das wankelmütige Volk, das Jesus jubelnd mit Palmen in Jerusalem empfängt und wenige Tage später ruft »Ans Kreuz mit ihm«; Judas, den Verräter; Petrus, den Verleugner; Pilatus, der sich aus allem raushält, und Adam, der sich von Gott abwendet. Dabei lieferte er soziologische, politische und psychologische Gründe für das Verhalten der Protagonisten, das doch in offensichtlichem und krassem, aber nach menschlichen Maßstäben sogar in nachvollziehbarem Widerspruch zum selbstzerstörerischen Handeln Jesu steht. Dann stellte er die Frage an die Gottesdienstbesucher: »Welchen Weg gehst Du? Den Weg des geringsten Widerstands oder den Weg Jesu?«

    Schließlich erinnerte er an die erste Zeugin der Auferstehung, Maria Magdalena, der sich Jesus zuerst als der Auferstandene zeigte: Er ruft sie bei ihrem Namen und sie wendet sich ihm ganz zu. So ist sie hineingenommen in das Geheimnis der Liebe, die stärker ist, als der Tod.

    Umrahmt wurde die Osternacht von einem vierköpfigen Musikerensemble, das mit den Instrumenten Klavier, Horn, Saxofon, Kontrabass und menschlicher Stimme die unterschiedlichen emotionalen Phasen der Feier sehr berührend ausdrücken konnte.

    Radio MKW übertrug die Liturgie live. Bei diesem Sender gestaltet Philipp Tropf jeden Sonntagmorgen von 10 bis 12 Uhr mit »Da berühren sich Himmel und Erde« ein geistliches Programm als Radiopriester.

    Nächste Termine: 3. Ostersonntag, 4. Mai, 18 Uhr: Freiraum, Marktplatz 12, Gemünden; 4. Ostersonntag, 11. Mai, 18 Uhr: Aloysianum, Rodenbacher Straße 28, Lohr; 5. Ostersonntag, 18. Mai, 18 Uhr: Freiraum, Marktplatz 12, Gemünden; 6. Ostersonntag, 25. Mai, 18 Uhr: Aloysianum, Rodenbacher Straße 28, Lohr; 7. Ostersonntag, 1. Juni, 18 Uhr: Freiraum, Marktplatz 12, Gemünden; Pfingstsonntag, 8. Juni, 18 Uhr: Aloysianum, Rodenbacher Straße 28, Lohr. Philipp Tropf

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden