Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

Lohr: Lohr packt die roten Möbel aus

Lohr

Lohr packt die roten Möbel aus

    • |
    • |
    Andy Eyrich spielt an den Lieblingsplätzen im Sommer 2023.
    Andy Eyrich spielt an den Lieblingsplätzen im Sommer 2023. Foto: Gabi Nätscher

    Wenn in der Innenstadt die roten Möbel aufgestellt werden, beginnt in Lohr der Sommer. Von Juni bis September wandern einer Ankündigung der Stadt zufolge die „Lieblingsplätze“ wieder durch die Innenstadt - mal ruhig im Park, mal mitten in der Fußgängerzone. Sitzmöbel, Musik, und Mitmachaktionen sollen Straßen, Plätze und Parks in Orte der Begegnung verwandeln.

    Startpunkt ist am Mittwoch, 5. Juni, der Marktplatz. Dort treten ab 17 Uhr Sharon Kuhn und Susanne Buld von The chilly chocolate chips auf - das erste von vier Feierabendkonzerten. Die weiteren Termine: 3. Juli: Kai Höfling (Marktplatz), 7. August: Elena Hofmann (Anlage), 4. September: Main Ol' Jazz (Anlage).

    Passend dazu wandert auch das Straßenklavier wieder mit. Es darf täglich von 9 bis 19 Uhr gespielt werden, so die Mitteilung. Das Instrument wurde von einer Lohrer Bürgerin gespendet und von der venezolanischen Künstlerin Ada Madera-Weyer aus Roden-Ansbach farbenfroh gestaltet.

    Auch Schneewittchen mischt beim Lohrer Sommer mit. Die berühmteste Tochter der Stadt feiert in diesem Jahr ihren 300. Geburtstag. Am 3. Juli trägt sie sich um 15.30 Uhr ins Goldene Buch der Stadt ein. Direkt danach wird die neue Zwergenschänke, ein Trinkbrunnen am Alten Rathaus, eingeweiht, mit Cupcakes, Bratwurst und Musik.

    Am 5. Juli ab 10 Uhr lädt Schneewittchen zum Picknick in die Anlage ein. Kleine Fans können mit ihr speisen und bei einer Märchenstunde lauschen, heißt es in der Ankündigung. Für Kuchen sorgt der Elternbeirat der Grundschule. Der Erlös kommt dem Förderverein zugute.

    Die Lohrer Lieblingsplätze sind ein Projekt des Initiativkreises City- und Stadtmarketing Lohr mit Unterstützung der Stadt sowie lokaler Banken und Versorger.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden