Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Marktheidenfeld: Über 150 kreative Einreichungen beim „Meefisch“

Marktheidenfeld

Über 150 kreative Einreichungen beim „Meefisch“

    • |
    • |
    • |
    Die Meefisch-Jury bei der Arbeit (von links): Julia Heinzel und Susanne Götz-Schneck vom Jupitermond Verlag, Marco Wagner, Prof. Cornelia Haas sowie Susanne Wunderlich sichteten und bewerteten im Marktheidenfelder Rathaus über 150 Einreichungen.
    Die Meefisch-Jury bei der Arbeit (von links): Julia Heinzel und Susanne Götz-Schneck vom Jupitermond Verlag, Marco Wagner, Prof. Cornelia Haas sowie Susanne Wunderlich sichteten und bewerteten im Marktheidenfelder Rathaus über 150 Einreichungen. Foto: Marcus Meier

    Bis Ende April konnten Illustrations-Talente beim Marktheidenfelder Kinderbuch-Illustrationswettbewerb „Der Meefisch“ mitmachen. Die Jurymitglieder sichteten im Rathaus die - rekordverdächtigen - 152 per Post eingesandten Werke und entschieden anschließend über die Prämierung. Wie in den Vorjahren gab es auch internationale Bewerbungen - darunter Einsendungen aus Österreich, Frankreich, Spanien und Lettland, informiert die Stadt in einer Pressemitteilung.

    Die Stadt Marktheidenfeld vergibt den Meefisch-Preis für Bilderbuchillustration seit 2005 alle zwei Jahre, 2025 also bereits zum elften Mal. Der Jupitermond Verlag aus Würzburg ist der neue Kooperationspartner der Stadt und wird das prämierte Werk als Buch veröffentlichen und in sein Programm aufnehmen.

    Die Meefisch-Jury besteht in diesem Jahr aus Susanne Götz-Schneck (Verlegerin Jupitermond Verlag Würzburg), Prof. Cornelia Haas (University of Applied Sciences Münster), Julia Heinzel (Jupitermond Verlag Würzburg), Marco Wagner (Illustrator und freischaffender Künstler) und Susanne Wunderlich (Stadtbibliothek Marktheidenfeld).

    Das Experten-Gremium entschied nun über das beste der eingereichten unveröffentlichten Bilderbuchprojekte, das erst im Dezember bekanntgegeben wird. „Die Entscheidung für das Gewinnerprojekt war alles andere als leicht“, betont Susanne Götz-Schneck. Die Verlegerin des Jupitermond-Verlags wirkte erstmals als Jurymitglied mit und zeigte sich „positiv überrascht von der hohen Qualität und der großen Bandbreite der eingereichten Werke“.

    Einig waren sich die Jurymitglieder darin, dass alle Einreichungen auch deshalb wertzuschätzen sind, weil sie von Menschen geschaffen und ohne Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt wurden. Jurymitglied Marco Wagner lobte die künstlerische Vielfalt der Bewerbungen und ermutigte die Einreichenden, „Überraschendes, Individuelles und Erfrischendes“ zu kreieren.

    Inge Albert, Leiterin des städtischen Kulturamts und Organisatorin des Wettbewerbs, unterstrich die große Bedeutung der Verlagskooperation: „Das Besondere an unserem Meefisch-Wettbewerb ist die Veröffentlichung des Gewinnerprojekts in Buchform“, so Albert. Besonders erfreulich sei dabei, dass auch viele Studierende ihre Semester- oder Abschlussarbeiten für den Meefisch eingereicht haben.

    In diesem Jahr erneut zu vergeben ist das Preisgeld über 2000 Euro, das gemeinsam vom Architekturbüro Gruber-Hettiger-Haus sowie dem Planungsbüro Basis-Plan aus Marktheidenfeld gestiftet wird.

    Ab Herbst 2025 werden im Kulturzentrum Franck-Haus in Marktheidenfeld die schönsten Meefisch-Bilderbuchentwürfe zu sehen sein. Wie jedes Jahr entscheidet das Publikum dann erneut per Abstimmung über den mit 500 Euro dotierten Publikumspreis. (jogi)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden