Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

Bad Mergentheim: Caroline Peters präsentiert ihren Debütroman „Ein anderes Leben“

Bad Mergentheim

Caroline Peters präsentiert ihren Debütroman „Ein anderes Leben“

    • |
    • |
    • |
    Caroline Peters.
    Caroline Peters. Foto: Mirijam Knickriem

    Caroline Peters hat an der Schaubühne in Berlin gespielt, am Schauspielhaus Hamburg, an der Berliner Volksbühne und ist festes Ensemblemitglied am Wiener Burgtheater. Sie hat mit Regisseuren wie René Pollesch, Andrea Breth, Dimiter Gotscheff, Luc Bondy, Karin Beier, Falk Richter oder Thomas Ostermeier gearbeitet, heißt es in einer Ankündigung des Kulturvereins Bad Mergentheim, der diese und folgende Informationen entnommen sind. Wer sie im Theater noch nie erlebt hat, der kennt sie aus dem Fernsehen – ihre prominenteste Rolle ist die der in die Provinz strafversetzten Kommissarin Sophie Haas in „Mord mit Aussicht“. Im Kino war sie etwa in „Der Vorname“ oder „Die Unschärferelation der Liebe“ zu erleben. Und die Rockband TempEau hat ihr sogar einen Song gewidmet, der ihren Namen trägt.

    Sie ist nicht nur eine der bekanntesten Schauspielerinnen des Landes, sie hat nun auch ihren ersten Roman vorgelegt. Caroline Peters stellt ihr Buch „Ein anderes Leben“ am Mittwoch, 9. Juli, bei „Literatur allerorten“ in Bad Mergentheim vor. Die Veranstaltung im Reinhold-Würth-Haus Bad Mergentheim mit besonderer Unterstützung von Würth Industrie Service beginnt um 19 Uhr. Moderiert wird der Abend von Edgar Rai, selbst ein erfolgreicher Autor und Buchhändler in Berlin.

    „Ein anderes Leben“ erzählt von Hanna, einer Frau, die so oft aus der Rolle fiel, die nacheinander ihre drei Studienfreunde heiratete und drei Töchter bekam, immer mit Gedichten im Kopf, über die sie den Alltag vergaß, die ihren Platz suchte zwischen den Erwartungen der Familie an sie und den eigenen Ansprüchen — und nur selten für sich sein konnte. Viele Jahre nach Hannas Tod blickt die jüngste Tochter zurück auf das Leben ihrer Mutter, auf die eigene Kindheit im Rheinland der Siebziger und Achtziger, in der Hanna dafür sorgt, dass die Tage immer etwas anders sind als üblich. Ein Leben zwischen Bürgerlichkeit und Boheme: mit Champagner und Puschkin am Sonntagmorgen im Bett, Besuche nach der Schule in der Institutsbibliothek, wo die Mutter arbeitet und mit verschüchterten Studenten flirtet, Pokern unter dem Weihnachtsbaum, abenteuerliche Fahrten in der Ente — bis sich Hanna entscheidet, die Familie zu verlassen und ihr Leben allein von vorn zu beginnen. (kai)

    Hinweis: Karten für den Abend mit Caroline Peters im Reinhold-Würth-Haus (ehemals Café Waldeck) gibt es bei der Buchhandlung Moritz und Lux, Tel.: (07931) 51088.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden