Im Dorfgemeinschaftshaus Neunkirchen wurden die Absolventen des Technischen Gymnasiums der Gewerblichen Schule Bad Mergentheim (GSMGH) feierlich verabschiedet, wie aus einer aktuellen Pressemitteilung der Schule hervorgeht. Dabei wurden gleich zwei Schüler sowohl der informationstechnischen als auch der mechatronischen Ausrichtung mit der Traumnote 1,0 ausgezeichnet.
Mut, Künstliche Intelligenz und die Bedeutung des eigenen Weges standen im Mittelpunkt der Abschlussfeier. Schulleiter Peter Wöhrle betonte in seiner Ansprache, deren Inhalt ebenfalls der Pressemitteilung zu entnehmen ist, die Chancen und Herausforderungen der neuen Technologien. „Kurz habe ich überlegt, die Rede einfach von ChatGPT schreiben zu lassen. Dagegen habe ich mich allerdings bewusst entschieden, weil niemand echte menschliche Kreativität ersetzen kann“, so Wöhrle laut Pressemitteilung. Er ermutigte die Absolventen, sich mit den Möglichkeiten der Technik auseinanderzusetzen, aber gleichzeitig die eigenen, einzigartigen menschlichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln: „Die eigene Kreativität, die Originalität und den Mut kann keine Maschine abnehmen.“ Fehler zu machen und außergewöhnliche Wege zu beschreiten, seien laut Wöhrle wichtige Bestandteile eines erfolgreichen Lebensweges.
Digitale Chancen und menschliche Kreativität im Fokus
Im weiteren Verlauf der Veranstaltung wurden laut Pressemitteilung zahlreiche Schülerinnen und Schüler für ihre besonderen Leistungen geehrt. So erhielt Florian Ott (ITG) Auszeichnungen für einen der besten Gesamtschnitte sowie den Sonderpreis für Mathematik der Firma ebm papst, einen Ferry-Porsche-Preis für Leistungen in Mathematik und Informationstechnik, und Preise in den Fächern Deutsch, Englisch und Physik. Einige dieser Auszeichnungen sind mit einer Mitgliedschaft in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft verbunden.
Auch Tim Heink (TG) wurde für seine Spitzenleistungen mit Preisen in Mechatronik, Physik, Informatik, Wirtschaftslehre, evangelischer Religionslehre sowie einer Mitgliedschaft in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft geehrt, wie die Pressemitteilung ausführt.
Preise für herausragende Leistungen in vielen Fachbereichen
Zu den weiteren Geehrten zählen Louis Amon (TG), der für herausragende Leistungen in Physik, Deutsch, katholischer Religion, Geschichte/Gemeinschaftskunde und Sport ausgezeichnet wurde; Kira Kappes (ITG), die Preise in Mathematik, Physik und Sport entgegennehmen durfte; Alexander Pfeil (ITG), der in Chemie und Informatik besondere Leistungen zeigte; sowie Simon Weißschädel (TG), der für Physik geehrt wurde. Auch ihm wurde eine einjährige Mitgliedschaft in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft verliehen.
Zusätzlich wurden laut Pressemitteilung Dawid Malas (ITG) mit einem Fachpreis für Englisch und Ethik, Johanna Mütsch (TG) mit dem Fachpreis Physik sowie Yvonne Genrich (TG) für Spanisch B für ihre besonderen Leistungen mit einem Lob ausgezeichnet.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden