Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

Creglingen: Europäisches Judentum bekannter machen

Creglingen

Europäisches Judentum bekannter machen

    • |
    • |
    • |
    Tuviah Christ ist Mitglied der Jüdischen Gemeinde Stuttgart und arbeitet als freischaffender Künstler.
    Tuviah Christ ist Mitglied der Jüdischen Gemeinde Stuttgart und arbeitet als freischaffender Künstler. Foto: Rivka Christ

    Am Sonntag, 7. September, findet der Europäische Tag der Jüdischen Kultur in rund dreißig Ländern statt. Das diesjährige Motto „People of the Book“ rückt die Bedeutung des geschriebenen Wortes in der jüdischen Kultur in den Mittelpunkt. Der Begriff, der aus der islamischen Tradition stammt und Juden sowie Christen als Hüter der göttlichen Schriften beschreibt, unterstreicht die gemeinsamen Wurzeln der abrahamitischen Religionen. Diese und folgende Informationen stammen aus einer Pressemitteilung der Stiftung Jüdisches Museum Creglingen.

    Zahlreiche Orte in Baden-Württemberg und im Elsass bieten an diesem Tag ein vielfältiges Programm, um das europäische Judentum, seine Geschichte, Traditionen und Bräuche bekannter zu machen. Ziel ist es, an die Beiträge des Judentums zur europäischen Kultur in Vergangenheit und Gegenwart zu erinnern.

    Das Jüdische Museum Creglingen beteiligt sich mit zwei Veranstaltungen. Um 15 Uhr führt Ulrich Schönberger über den Jüdischen Friedhof Creglingen. Um 19 Uhr folgt die Veranstaltung „Schwarzes Feuer auf weißem Feuer“ mit Tuviah Christ, der eine Einführung in das Geheimnis der hebräischen Zeichen gibt. Dabei werden die 22 Buchstaben der Torah vorgestellt und ein „Spaziergang“ durch das Jüdische Jahr unternommen. Nach jüdischer Überlieferung existieren diese Zeichen schon vor der Schöpfung und bilden eine Verbindung zum Jenseits. Sie gelten als Brückenbauer zur jüdischen Religion und Kultur und können, so die Veranstalter, auch Impulse für die eigene spirituelle Identität geben.

    Tuviah Christ ist Mitglied der Jüdischen Gemeinde Stuttgart und arbeitet als freischaffender Künstler. Er ist in der politischen Bildung und im interreligiösen Dialog aktiv und bringt Erfahrungen aus der Jugendhilfe mit. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei, Spenden sind willkommen. (ssc)

    Weitere Informationen sind auf der Webseite des Jüdischen Museums Creglingen zu finden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden