Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

Lauda-Königshofen: Forderung nach Radfahrer- und Fußgängerfreundlichkeit in Lauda-Königshofen im Klimaarbeitskreis

Lauda-Königshofen

Forderung nach Radfahrer- und Fußgängerfreundlichkeit in Lauda-Königshofen im Klimaarbeitskreis

    • |
    • |
    • |

    Beim jüngsten Treffen des Klimaarbeitskreises Lauda-Königshofen in Gerlachsheim stand erneut die Radfahrer- und Fußgängerfreundlichkeit im Stadtgebiet im Mittelpunkt. Diese und weitere Informationen stammen aus einer Pressemitteilung des Arbeitskreises.

    Unter Leitung von Stefan Heidrich wurde eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation und Gefahrenstellen im gesamten Stadtgebiet erstellt. In der Diskussion wurden unter anderem die Querung der Bahnhofstraße auf Höhe der Marienkirche, die Situation in der Tauberstraße beim Tauber-Center sowie der nicht angepasste Zebrastreifen über die Bahnhofstraße thematisiert.

    Auch in anderen Stadtteilen, wie Gerlachsheim, wurden Anpassungsbedarfe festgestellt, etwa bei der Tempolimit-Regelung am Kindergarten in der Würzburger Straße oder der Querung der B290 am Bahnübergang Richtung Grünsfeld. Iris Boxler kritisierte das Fehlen einer Tempo-30-Regelung im Schulbereich der Oberbalbacher Straße und die unzureichende Überquerungsmöglichkeit der B290 in Edelfingen.

    Klagen über zunehmende Lärmbelästigung durch Verkehr

    In Königshofen wurde trotz der neuen Tempo-30-Regelung der Bedarf an weiteren sicheren Übergängen für Fußgänger betont. Ein weiteres Problem sei die zunehmende Lärmbelästigung durch laute, getunte Fahrzeuge, insbesondere nachts. Hier wünschten sich die Anwesenden mehr Kontrollen.

    Stadträtin Angelika Tolle-Rennebarth sprach die fehlende sichere Radverbindung zum Schulzentrum in der Becksteiner Straße an und äußerte die Hoffnung, dass ein Lückenschluss in der Sofienstraße bald umgesetzt wird. Diese und weitere Gefahrenpunkte wurden bereits mit Vertretern der Stadtratsfraktionen besprochen, und ein weiteres Gespräch mit dem Bürgermeister ist geplant.

    Zudem wurden die geplanten Veranstaltungen des Klimaarbeitskreises vorgestellt, darunter eine Besichtigung der Agrar-Biotope Taubertal in Niklashausen am Freitag, 19. September, um 15 Uhr sowie ein Kochevent zum Thema „Meal prep“ am Samstag, 17. Januar 2026, um 10 Uhr in der Lehrküche des Landwirtschaftsamtes Bad Mergentheim.

    Abschließend äußerten die Anwesenden Kritik an Äußerungen der Wirtschaftsministerin Reiche, die nach Ansicht des Arbeitskreises den Ausbau der erneuerbaren Energien gefährden könnten. Die nächste Sitzung des Klimaarbeitskreises findet am Dienstag, 23. September, um 19 Uhr in der Weinlese in Gerlachsheim statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind willkommen. (abra)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden