Während die Schülerinnen und Schüler ihre Sommerferien genießen, laufen in den städtischen Schulen von Lauda-Königshofen zahlreiche Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten. Diese und folgende Informationen stammen aus einer Pressemitteilung der Stadt Lauda-Königshofen. Insgesamt investiert die Stadt in diesem Sommer über eine halbe Million Euro in ihre Bildungseinrichtungen.
Am Schulzentrum konzentrieren sich die Arbeiten auf die Instandsetzung von Pausenflächen am Martin-Schleyer-Gymnasium und an der Grundschule Süd sowie auf die Sanierung mehrerer Treppenanlagen. Zudem werden am Gymnasium Geländer nach Vorgaben der Unfallkasse Baden-Württemberg für rund 50.000 Euro umgerüstet. Diese Anpassungen an die aktuellen Sicherheitsstandards können nur während der unterrichtsfreien Zeit erfolgen.
Neue Brandmeldeanlagen
An der Grundschule Süd und im Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum werden neue Brandmeldeanlagen installiert. In der Gemeinschaftsschule wird der Fallschutz an der Kletterspinne erneuert und die Kletterwand in der Turnhalle gewartet. Besonders umfangreich sind die Maßnahmen an der Turmbergschule in Königshofen: Dort werden Heiz- und Trinkwasserleitungen neu verlegt, der alte Tief- und Heizungskeller zurückgebaut, Putz- und Malerarbeiten durchgeführt, der Übergang zur Turnhalle umgebaut und die Beleuchtung in der Sporthalle modernisiert. Da die Ferienbetreuung ebenfalls an der Turmbergschule stattfindet, müssen die Arbeiten in einem engen Zeitfenster abgeschlossen werden. Verzögerungen könnten dazu führen, dass einzelne Maßnahmen in die Herbstferien verschoben werden.
Auch kleinere Projekte werden umgesetzt: In der Lindenschule in Gerlachsheim werden Malerarbeiten durchgeführt, neue Möbel angeschafft, eine Fluchttreppe für das Dachgeschoss gebaut und ein Schriftzug am Gebäude angebracht. Die Balbachschule in Unterbalbach erhält neue Sitzgelegenheiten auf dem Pausenhof. In der Stadthalle, die regelmäßig von Schulen genutzt wird, werden Verdunklungsanlagen repariert und die Hackschnitzelheizung gewartet.
Bürgermeister Lukas Braun betont die Bedeutung kontinuierlicher Investitionen in die Schulinfrastruktur, um eine zeitgemäße Lernatmosphäre, Energieeffizienz und Gebäudesicherheit zu gewährleisten. Die Sommerferien bieten das notwendige Zeitfenster, um umfangreiche Maßnahmen umzusetzen, ohne den Unterrichtsbetrieb zu stören. (ssc)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden