Der Aufsichtsrat der Verkehrsgesellschaft Main-Tauber mbH (VGMT) sowie der Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur und Verkehr des Main-Tauber-Kreises haben vor kurzem im Landratsamt getagt. Darüber berichtet das Landratsamt in einer Pressemitteilung, der auch die folgenden Informationen entnommen sind. VGMT-Geschäftsführer Thorsten Haas berichtete im Aufsichtsrat aus dem laufenden Geschäftsjahr. Kreisrat Sebastian Mayer (FWV) wurde als zweiter stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats sowie des Sozial- und Kulturausschusses gewählt.
VGMT-Geschäftsführer Thorsten Haas ging in seinem Bericht zunächst auf die Linienbusverkehre ein. Zum 1. April startete die Radbussaison. Das Angebot zwischen Weikersheim, Röttingen, Creglingen und Rothenburg ob der Tauber gibt es seit dem Jahr 2018 entlang des Fünf-Sterne-Radweges „Liebliches Taubertal – Der Klassiker“.
Positives gab es auch vom Ruftaxi zu berichten. Seit dem Jahr 2022 wachsen die Fahrgastzahlen stetig an, im Jahr 2024 stieg die Zahl auf fast 46.000 Fahrgäste. Die VGMT bietet regelmäßig Ruftaxi-Infotermine an, bei denen sich die Teilnehmenden über das Angebot informieren können. Der Landkreis förderte das bedarfsorientierte Verkehrsangebot im vergangenen Jahr mit circa 838.000 Euro.
Auch bei der Mitfahr-App „PENDLA“ sind die Nutzerzahlen gestiegen. Die Mitfahrplattform wird von der Kreisverwaltung sowie allen Städten und Gemeinden im Landkreis genutzt und fördert damit Fahrgemeinschaften auf dem täglichen Arbeitsweg. Das kostenfreie Angebot wurde bereits intensiv in Anspruch genommen. Derzeit haben sich über 830 Nutzerinnen und Nutzer angemeldet und über 60 Fahrgemeinschaften gebildet. Die einfache Wegstrecke zwischen Wohn- und Arbeitsort beträgt je Nutzerin und Nutzer durchschnittlich 30 Kilometer. Somit ergibt sich eine Fahrstrecke von über 50.000 Kilometern je Arbeitstag. Laut Hochrechnung werden die bereits gebildeten Fahrgemeinschaften gegenüber dem Individualverkehr mit einer Person je Pkw pro Jahr fast 1,7 Millionen Kilometer einsparen.
Darüber hinaus ging Geschäftsführer Haas auf die Mobilitätszentralen ein. In der Zentrale in Wertheim wurden seit der Eröffnung im Jahr 2022 bereits über 6400 Besucherinnen und Besucher beraten. Etwa 30 Prozent der Besucherinnen und Besucher haben Fahrscheine gekauft. Etwa 70 Prozent der Personen nahmen Beratungsdienstleistungen in Anspruch. Dies waren überwiegend Fahrplan- und Tarifauskünfte, aber auch Auskünfte zu den örtlichen Sharing-Angeboten sowie zu touristischen bzw. sonstigen Anfragen und Ruftaxibuchungen.
Die Mobilitätszentrale in Lauda wurde im Mai 2024 in Betrieb genommen. Bis Ende März 2025 wurden über 3100 Besucherinnen und Besucher gezählt, ein Fünftel davon hat Fahrscheine gekauft. Etwa 80 Prozent der Kundinnen und Kunden haben Beratungsleistungen in Anspruch genommen, wobei überwiegend Fahrplan- und Tarifauskünfte gefragt waren.
Im März 2025 wurde eine Folgevereinbarung zur Fortführung der Mobilitätszentrale Bad Mergentheim zwischen dem Landkreis, der Stadt Bad Mergentheim und der Westfrankenbahn abgeschlossen. Die Vereinbarung läuft bis Ende 2031.
Kreisrat Sebastian Mayer als zweiter stellvertretender Vorsitzender gewählt
Nachdem die Zusammensetzung der beschließenden Ausschüsse aufgrund von personellen Änderungen im Kreistag am 12. März geändert wurde, war die Neuwahl des zweiten stellvertretenden Vorsitzenden des Sozial- und Kulturausschusses sowie des Aufsichtsrats der VGMT notwendig. Für beide Positionen wurde Kreisrat Sebastian Mayer (FWV) gewählt. Unter www.main-tauber-kreis.de/buergerinfoportal-kreistag können die Beschlussvorlagen zu den Sitzungen und in Kürze auch die Beschlüsse eingesehen werden. (kup)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden