Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

Main-Tauber-Kreis: Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche im Main-Tauber-Kreis: Betrüger fälschen Rechnungen

Main-Tauber-Kreis

Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche im Main-Tauber-Kreis: Betrüger fälschen Rechnungen

    • |
    • |
    • |

    Die Polizei warnt vor einer Betrugsmasche mit manipulierten Rechnungen, denen in jüngster Zeit zahlreiche Personen und Unternehmen im Main-Tauber-Kreis zum Opfer gefallen sind.

    Laut Polizei fischten die die Briefpost, meist ausgestellt an Unternehmen, ab und änderten professionell die Rechnungen beziehungsweise die Bankdaten des Geldempfängers. Hierbei war auf den Rechnungen mit roter oder schwarzer Schrift vermerkt, dass sich die Bankverbindung geändert habe. Als Geldempfänger war, mit einer Ausnahme, immer dieselbe spanische IBAN angegeben.

    Bislang kam es im Raum Niederstetten zu elf und in Weikersheim zu vier Fällen. In Bad Mergentheim ist bislang ein Fall dieser Betrugsmasche bekannt. Bei drei Opfern hatten die Betrüger bereits Erfolg und konnten diese zur Überweisung bewegen. Hierbei ist ein finanzieller Gesamtschaden von etwa 3.000 Euro entstanden. Die Rechnungen waren allesamt, soweit bekannt, auf den Zeitraum vom 6. bis zum 8. August datiert.

    Nach derzeitigem Ermittlungsstand fangen die Betrüger die Rechnungen auf dem Postweg ab oder holen sie aus den Briefkästen und manipulieren sie.

    Das Polizeipräsidium Heilbronn und das Landeskriminalamt Baden-Württemberg warnen und geben folgende Präventionshinweise:

    • Gleichen sie die Rechnungsdaten immer mit den Angebotsdaten ab.
    • Vergleichen Sie die Kontodaten auf der Rechnung mit den Kontodaten auf der Homepage des Unternehmers.
    • Achten Sie beim Öffnen des Briefes auf bereits vorhandene Beschädigungen oder Spuren, die vermuten lassen, dass der Brief schon einmal geöffnet wurde.
    • Kontaktieren Sie im Zweifelsfall sofort den Rechnungssteller.
    • Bestätigt sich der Betrugsverdacht, kontaktieren Sie umgehend die Polizei und machen Sie bereits getätigte Überweisungen bei der Bank rückgängig.
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden