Der Auswahlausschuss der „Leader-Aktionsgruppe“ des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber hat insgesamt zehn Projekte ausgewählt, die im Förderprogramm Regionalbudget für Kleinprojekte mit finanziellen Mitteln des Landes Baden-Württemberg und den drei Landkreisen Hohenlohekreis, Main-Tauber-Kreis und Landkreis Schwäbisch Hall gefördert werden. Das teilt der Verein in einer Pressemitteilung mit, der folgenden Informationen entnommen sind.
Der Verein konnte rund 138.000 Euro Zuschussmittel verteilen. Nachdem alle 23 eingereichten Projektanträge auf ihren strukturellen Effekt hin überprüft, mithilfe einer Bewertungsmatrix bewertet und dann eine Rangliste erstellt wurde, wurden anschließend folgende zehn Projekte ausgewählt.
Drei Projekte im Hohenlohekreis
Die Stadt Krautheim gehört zu den Profiteuren. Im Teilort Gommersdorf werden mit dem Regionalbudget Willkommensschilder angebracht und es wird eine Ortseingangsgestaltung vorgenommen. Zusätzlich wird beim Generationentreff Gommersdorf ein Verkaufsautomat errichtet, der die Aufenthaltsqualität erhöhen soll. Antragsteller und Projektträger ist hier der Gommunity Dorfverein Gommersdorf. Der Dorf- und Kulturverein Bieringen bekommt einen Zuschuss für das Projekt mobiler Zeltanbau an das Dorfgemeinschaftshaus Schöntal-Bieringen.
Vier Projekte im Main-Tauber-Kreis
Die Stadt Bad Mergentheim erhält eine Förderung für die Umgestaltung eines derzeit als Lagerraum genutzten Bereichs zu einer funktionalen Küche im alten Schulhaus im Ortsteil Wachbach. Die SpVgg Apfelbach/Herrenzimmern 1975 konnte mit dem Projektantrag für die Erneuerung des Thekenbereichs mit energetischer Sanierung der Kühlung im Vereinsheim den Auswahlausschuss überzeugen und erhält eine Förderung. Gefördert wird außerdem ein privates Projekt in Bad Mergentheim. Einen Zuschuss gibt es für die Inwertsetzung eines Küchenraums und die Anschaffung von Gerätschaften für die Direktvermarktung. Auch das Projekt der Tauber Philharmonie Weikersheim wird gefördert. Im Rahmen der vorbildlichen Initiative „Emissionskompensation“ wird mit der Fördersumme ein sogenannter „KulturWald“ geschaffen, der dafür sorgt, dass die Tauber Philharmonie einen „Net-Zero“-Status erreicht.
Drei Projekte im Landkreis Schwäbisch Hall
Der Angelverein Hörlebach kann sich über einen Zuschuss für den Anbau an das bestehende Vereinsgebäude auf dem Seegelände in Hörlebach freuen. Der Verein wolpis nullbishundert in Wolpertshausen hat mit seinem Projektantrag für die Errichtung eines Spielplatzes mit Sitzgelegenheit in Wolpertshausen den Auswahlausschuss überzeugt und erhält eine Förderung. Die Stadt Gerabronn kann sich ebenfalls über einen Zuschuss freuen. Gefördert wird die Errichtung einer Grillstelle am Spielplatz neben dem Gemeindesaal im Ortsteil Amlishagen.
Entsprechend den Schwerpunkten in der Bewertungsmatrix hat der Auswahlausschuss der „Leader-Aktionsgruppe“ Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber im Förderprogramm vorwiegend Projekte ausgewählt, die eine entsprechende Bürgerbeteiligung nachweisen können und die vor allem der Öffentlichkeit und dem aktiven Dorfleben dienen.
Weitere Informationen zum Förderprogramm Regionalbudget für Kleinprojekte sind auf der Internetseite des Vereins unter www.leader-hohenlohe-tauber.de/regionalbudget/ abrufbar. (kai)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden