Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

Tauberbischofsheim: Bürgerstiftung vergibt Koldschmidt-Preis 2025 an Anna Steiger

Tauberbischofsheim

Bürgerstiftung vergibt Koldschmidt-Preis 2025 an Anna Steiger

    • |
    • |
    • |
    Koldschmidt-Preisträgerin Anna Steiger wird flankiert von Schulleiter und Studiendirektor Sebastian Link und Bürgermeisterin Anette Schmidt.
    Koldschmidt-Preisträgerin Anna Steiger wird flankiert von Schulleiter und Studiendirektor Sebastian Link und Bürgermeisterin Anette Schmidt. Foto: Helga Hepp

    Die Bürgerstiftung Tauberbischofsheim hat den Koldschmidt-Preis an Anna Steiger vergeben. Die frisch gebackene Abiturientin wurde für ihren herausragenden Notendurchschnitt von 1,1 im Rathaus von Bürgermeisterin Anette Schmidt ausgezeichnet, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt, der folgende Informationen entnommen wurden.

    „Anna Steiger steht mit ihrem großartigen Ergebnis für Fleiß, Zielstrebigkeit und das Potenzial unserer jungen Generation“, sagte Bürgermeisterin Schmidt bei der Übergabe. „Es freut mich sehr, dass wir mit dem Koldschmidt-Preis nicht nur außergewöhnliche Leistungen würdigen, sondern auch Perspektiven über die Grenzen hinaus ermöglichen.“

    Mit dem Koldschmidt-Preis wird jährlich die beste Abiturientin oder der beste Abiturient des Matthias-Grünewald-Gymnasiums geehrt. Das Stipendium umfasst einen Studienaufenthalt in Europa und ist die höchstdotierte Auszeichnung für Schulabgängerinnen und -abgänger in der Region.

    Aus dem Nachlass gestiftet

    Gestiftet wurde der Preis aus dem Nachlass von Paul Koldschmidt, einem ehemaligen Schüler des Gymnasiums, der 1981 in Wien verstarb. Seit 1987 wird aus den Zinserträgen seines Vermögens der jeweils leistungsstärkste Jahrgang ausgezeichnet. Während der Corona-Jahre und angesichts gestiegener Reisekosten wurde das ursprünglich auf die USA ausgerichtete Stipendium auf europäische Ziele ausgeweitet.

    Der Koldschmidt-Fonds wurde in die Bürgerstiftung der Stadt eingebracht. Um das Stiftungsvermögen dauerhaft zu erhalten, gleicht die Stiftung seit Jahren die Differenz zwischen Zinserträgen und Stipendienhöhe aus eigenen Mitteln aus.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden