Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

Tauberbischofsheim: Gemeinsam die berufliche Zukunft fest im Blick: Pater-Alois-Grimm-Schule und GTB Tauberbischofsheim starten Kooperation

Tauberbischofsheim

Gemeinsam die berufliche Zukunft fest im Blick: Pater-Alois-Grimm-Schule und GTB Tauberbischofsheim starten Kooperation

    • |
    • |
    • |
    Die berufliche Zukunft fest im Blick: 31 Schülerinnen und Schüler der Pater-Alois-Grimm-Schule (PAGS) in Külsheim haben sich im Rahmen der neuen Schulkooperation an der Gewerblichen Schule Tauberbischofsheim über die vielfältigen Berufsfelder informiert.
    Die berufliche Zukunft fest im Blick: 31 Schülerinnen und Schüler der Pater-Alois-Grimm-Schule (PAGS) in Külsheim haben sich im Rahmen der neuen Schulkooperation an der Gewerblichen Schule Tauberbischofsheim über die vielfältigen Berufsfelder informiert. Foto: Jörg Schwab, Gewerbliche Schule Tauberbischofsheim

    Die Gewerbliche Schule Tauberbischofsheim (GTB) und die Pater-Alois-Grimm-Schule (PAGS) in Külsheim haben eine neue Kooperation gestartet, um Schülern die verschiedenen Bildungswege näherzubringen.

    Nach einem ersten Austausch der Lehrkräfte beider Schulen kamen nun erstmals 31 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 der PAGS nach Tauberbischofsheim, um die Berufsfelder näher kennenzulernen. Begleitet wurden sie von den Lehrkräften Angelika Keller-Steinbach und Thorsten von Plotho-Kettner, heißt es in einer Mitteilung des Landratsamtes, der auch folgende Informationen entnommen sind.

    Ziel: Praxisnahe Einblicke in Ausbildungsmöglichkeiten

    Ziel des Besuchstags war es, den Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten zu geben und ihnen den Übergang in eine berufliche Ausbildung oder auf eine weiterführende Schule zu erleichtern. 16 Schülerinnen und Schüler wollten das Technische Gymnasium näher kennenlernen. Sie besuchten den Unterricht der Eingangsklasse (Klasse 11) und erhielten dabei unter anderem Einblicke in das Profilfach „Technik und Management“.

    Dieses in allen Klassenstufen unterrichtete Fach verbindet technische Grundlagen mit wirtschaftlichem Denken und bereitet auf eine Vielzahl techniknaher Berufe sowie auf betriebswirtschaftliche oder ingenieurwissenschaftliche Studiengänge vor. Der Abschluss des Technischen Gymnasiums ermöglicht darüber hinaus den Zugang zu allen anderen Studienfächern.

    Die andere Hälfte der Schüler schnupperte in die Ausbildungsrichtungen Kfz, Holz, Metall und Farbe hinein. In den Feldern Kfz, Holz und Metall absolvieren Auszubildende das erste Jahr ihrer Ausbildung an einer einjährigen Berufsfachschule in Vollzeit. Dort erwerben sie grundlegende berufliche Kenntnisse, bevor sie in die betriebliche Ausbildung übergehen. Im Bereich Farbe hingegen handelt es sich um eine klassische duale Ausbildung. Die Auszubildenden besuchen im ersten Lehrjahr an ein bis zwei Tagen pro Woche die Berufsschule und arbeiten an den restlichen Tagen im Ausbildungsbetrieb.

    Schüler können mit Auszubildenden sprechen

    Die Külsheimer Jugendlichen erhielten nicht nur fachliche Einblicke, sondern informierten sich auch in persönlichen Gesprächen mit Auszubildenden über deren Alltag und ihre Erfahrungen. „Maler und Lackierer, das ist genau mein Ding“, sagte ein Schüler am Ende des Tages nach seinem Besuch in der Farbtechnik-Abteilung.

    Die Rückmeldungen der Jugendlichen und der begleitenden Lehrkräfte zum Besuchstag waren laut Mitteilung durchweg positiv. Schon im Oktober geht die Kooperation in die nächste Runde: Dann erhalten auch Schülerinnen und Schüler, die einen Hauptschulabschluss anstreben, die Möglichkeit, an einem Schnuppertag teilzunehmen. (ldk)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden