Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

Tauberbischofsheim: Lehrfahrt: Vom Besamungsverein über die Wasseraufbereitung bis zur Schweinehaltung

Tauberbischofsheim

Lehrfahrt: Vom Besamungsverein über die Wasseraufbereitung bis zur Schweinehaltung

    • |
    • |
    • |
    Das Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis und der Verein Landwirtschaftlicher Fachbildung Main-Tauber (vlf) bieten am Donnerstag, 4. September, ihre jährliche Kreislehrfahrt an.
    Das Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis und der Verein Landwirtschaftlicher Fachbildung Main-Tauber (vlf) bieten am Donnerstag, 4. September, ihre jährliche Kreislehrfahrt an. Foto: Main-Post (Symbolfoto)

    Das Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis und der Verein Landwirtschaftlicher Fachbildung Main-Tauber (vlf) bieten am Donnerstag, 4. September, ihre jährliche Kreislehrfahrt an. Auf dem Programm stehen Besichtigungen landwirtschaftlicher und gewerblicher Objekte im nördlichen Main-Tauber-Kreis und im angrenzenden bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landratsamtes hervor, der auch die folgenden Infos entnommen sind.

    Zunächst wird mit der Firma H. Preiss International ein führendes Unternehmen in der Wasseraufbereitung im fränkischen Ipsheim besichtigt. Danach geht es zum Besamungsverein Neustadt a.d. Aisch (BVN). Mit knapp 10.000 landwirtschaftlichen Mitgliedsbetrieben zählt der BVN zu den größten Besamungsorganisationen in Bayern. Er ist seit 75 Jahren der Partner der Landwirtschaft und Dienstleister für Rinder- und Schweinehalter.

    Moderner Ferkelaufzuchtstall

    Nach dem Mittagsimbiss geht es weiter zu dem Wildberghof bei Ulsenheim. Der Betrieb hat eine umfangreiche Diversifizierung mit Wein- und Ackerbau, Biogas sowie Ferienangeboten mit Häusern und einem Schloss aufzuweisen. Abgerundet wird das Programm mit der Besichtigung des modern errichteten Ferkelaufzuchtstalles der Familie Stodal in Creglingen-Freudenbach. Bei der Stallbauplanung standen insbesondere das Tierwohl und die Emissionsminderung im Fokus. Der Stall wurde im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) konzipiert und umgesetzt. Die EIP „Bauen in der Schweinehaltung“ geht bei der Umsetzung von Innovationen in Schweineställen neue Wege. Nicht nur bei der Entwicklung der Baukonzepte, sondern auch bei der Beurteilung im laufenden Praxiseinsatz sind Praktiker, Wissenschaftler, Architekten, Berater und Stallbaufirmen eingebunden.

    Die Lehrfahrt beginnt um 7 Uhr in Tauberbischofsheim am Wörtplatz und um 7.30 Uhr in Bad Mergentheim am Landwirtschaftsamt, Wachbacher Str. 52 (Haltestelle Wachbacher Straße), sowie um 8 Uhr in Creglingen am BAG-Parkplatz. Die Rückkehr ist gegen 19 Uhr in Bad Mergentheim und gegen 19.30 Uhr in Tauberbischofsheim vorgesehen. (auv)

    Anmeldungen zur Lehrfahrt nimmt das Landwirtschaftsamt bis Freitag, 29. August, unter Tel.: (07931) 48276307 oder per E-Mail an LWA-Veranstaltung@main-tauber-kreis.de entgegen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden