Landrat Christoph Schauder und Erster Landesbeamter Florian Busch haben gemeinsam mit den Dezernentinnen und Dezernenten des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis die Führungsriege des Transporthubschrauberregiments 30 „Tauberfranken“ aus Niederstetten im Kloster Bronnbach empfangen. Diese und folgende Informationen entstammen einer Pressemitteilung des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis. Seit 2010 ist der Main-Tauber-Kreis Pate des Regiments. Seit 2023 trägt das Regiment als Ausdruck der Verbundenheit und der Verwurzelung des Heeresfliegerverbandes in der ganzen Region den Beinamen „Tauberfranken“.
„Der Main-Tauber-Kreis steht als Pate seit Jahren fest an der Seite der Bundeswehr. Wir sind stolz darauf, das Transporthubschrauberregiment 30 ‚Tauberfranken‘ bei uns im Landkreis zu haben. Der Austausch untereinander ist für das gegenseitige Verständnis und die jeweilige Arbeit ungemein wichtig. Aus diesem Grund freut es mich besonders, dass dieser Termin stattgefunden hat. Bei der Bewältigung von Krisensituationen zeigt sich die wahre Stärke einer Organisationsstruktur. Das gilt gleichermaßen für die Bundeswehr wie auch für den Landkreis. Deshalb halte ich eine offene Kommunikation und einen engen Schulterschluss zwischen der Landkreisverwaltung und dem Transporthubschrauberregiment für unerlässlich“, sagte Landrat Christoph Schauder. Er verwies auf die multiplen Krisen der vergangenen Jahre, in denen sich Verwaltung und Bundeswehr gleichermaßen bewiesen haben.
Oberst Roger Kahle-Specht, Kommandeur des Regiments, bedankte sich für die Einladung und den Einblick in die Geschichte des Klosters Bronnbach, das gemeinsam mit Gästeführer Kurt Lindner besichtigt wurde. Er hob hervor, dass zivile Verwaltung und Heeresflieger in vielen Bereichen, etwa bei der Windenergie, zusammenarbeiten. Ziel der Patenschaft sei es, das gegenseitige Kennen und Verstehen zu vertiefen, was mit dem Austausch gelungen sei.
Die enge Verbindung zeigt sich auch darin, dass Landrat Schauder im Jahr 2023 nach seinen Vorgängern bereits der dritte Landrat ist, der das Ehrenamt des Tauberfränkischen Kommandeurs innehatte. Seit 1961 ist Niederstetten Standort der Heeresflieger. Das Transporthubschrauberregiment 30 nutzt den mittleren Transporthubschrauber NH90 für Personen-, Material- und Verwundetentransporte und ist eines von zwei NH90-Regimenten der Bundeswehr. Zudem stellt das Regiment mit dem leichten Mehrzweckhubschrauber H145 die Fähigkeit des Such- und Rettungsdienstes an Land sicher. Die Hubschrauber kommen auch bei Katastrophenhilfe und Brandbekämpfung zum Einsatz. (tsc)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden