Im Schloss Weikersheim wird derzeit das Prunkbett der Fürstin Elisabeth Friederike Sophie von Oettingen-Oettingen aus dem 18. Jahrhundert restauriert. Diese und folgende Informationen stammen aus einer Pressemitteilung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Das kostbare Möbelstück, das sich durch roten Samt, aufwendige Silber- und Goldstickereien sowie vergoldete Holzschnitzereien auszeichnet, stand ursprünglich im privaten Appartement der Fürstin und wurde später in das Gästeappartement des Schlosses gebracht. Die Restaurierung wird von der Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg finanziell unterstützt und soll etwa zwei Jahre dauern.
Das Prunkbett, ein sogenanntes „lit à la duchesse“, ist ein Bett ohne Pfosten am Fußteil, mit hohem Kopfteil und einem schwebenden Baldachin. Es wurde für Elisabeth Friederike Sophie angefertigt, die als Frau des Grafen Carl Ludwig über zwei Appartements im Schloss verfügte. Das rote Prunkbett war Teil ihrer Privaträume und wurde nach dem Erbe eines weiteren Bettes im Jahr 1746 in das Gästeappartement verlegt, wo es über Jahrhunderte verblieb.
Umfangreiche Vorarbeiten notwendig
Vor Beginn der Restaurierung wurden umfangreiche Vorarbeiten durchgeführt. Restauratorin Kerstin Riepenhausen sichtete historische Quellen, dokumentierte den Zustand des Bettes und plante die Demontage. Das Möbelstück wurde vorsichtig gereinigt, demontiert und in seine Einzelteile zerlegt. Der Abbau erforderte den Einsatz von sieben Restauratorinnen und Restauratoren gleichzeitig, insbesondere beim Entfernen des Baldachins. Die Einzelteile lagern nun im Depot der Staatlichen Schlösser und Gärten, während ein Leistungsverzeichnis für die weiteren Restaurierungsarbeiten erstellt wird.

Die Restaurierung des Prunkbetts reiht sich in eine Serie von Maßnahmen ein, mit denen Schloss Weikersheim seine historischen Ausstattungsstücke bewahrt. Zuletzt wurden 2022 die sogenannten „Schönen Gemächer“ restauriert, die als Repräsentationsräume des Grafenpaares dienten. Das Schloss gilt als eine der bedeutendsten gräflichen Residenzen Baden-Württembergs und beherbergt zahlreiche originale Ausstellungsstücke. (bal)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden