In den letzten Tagen wurden im Bereich Wertheim mehrere Fälle von Betrug durch sogenanntes „Call ID Spoofing“ gemeldet. In diesen Fällen geben sich die Täter telefonisch als Mitarbeiter von Banken aus und erlangen auf betrügerische Weise Zugang zu den Online-Banking-Konten ihrer Opfer, teilt das Polizeipräsidium Heilbronn mit. Die Täter würden dabei eine gefälschte Rufnummer nutzen, um den Eindruck zu erwecken, dass sie von einer vertrauenswürdigen Quelle anrufen.
Am Montagabend wurden in Wertheim-Urphar und Wertheim-Dörlesberg zwei Personen Opfer dieser Betrugsmasche, so die Polizei. In beiden Fällen gaben sich die Täter als Mitarbeiter der Volksbank Tauberbischofsheim aus und erklärten, dass ein dringender Zugriff auf die Konten notwendig sei, um diese vor möglichen Betrügern zu schützen. Die Geschädigten übermittelten ihre Online-Banking-Zugangsdaten, wodurch Beträge von mehreren tausend Euro von ihren Konten abgebucht wurden. Ein weiterer Fall ereignete sich laut Polizei am selben Tag in Boxberg. Auch hier entstanden mehrere tausend Euro Schaden. Das Kriminalkommisariat Tauberbischofsheim habe Ermittlungen aufgenommen.
Die Polizei warnt dringend vor dieser Betrugsmasche und rät allen Bankkunden, äußerst vorsichtig zu sein, wenn sie telefonisch nach ihren Zugangsdaten oder persönlichen Informationen gefragt werden. Banken würden niemals telefonisch Zugangsdaten oder TANs anfordern. (ssc)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden