Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Tauber
Icon Pfeil nach unten

Wertheim: Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Wertheim

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

    • |
    • |
    • |
    Verabschiedung in Wertheim
    Verabschiedung in Wertheim Foto: Emily-Ann Jones Böer, Polizei Baden-Württemberg

    Innenminister Thomas Strobl hat am Standort Wertheim der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg 21 frisch ausgebildete Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte nach ihrer erfolgreichen Ausbildung in den Polizeidienst verabschiedet. Mit ihnen erhält die Polizei Baden-Württemberg weitere personelle Verstärkung, insbesondere für die Polizeireviere und Einsatzeinheiten im Land. Diese und weitere Informationen stammen aus einer Pressemitteilung des Innenministeriums Baden-Württemberg.

    Strobl betonte, dass Baden-Württemberg seit Jahren zu den sichersten Bundesländern zählt, was er vor allem der professionellen Arbeit der Polizei zuschreibt. Er hob hervor, dass der Polizeiberuf Verantwortung für die Sicherheit und die demokratische Gesellschaft bedeute und dankte den neuen Beamtinnen und Beamten für ihr Engagement. Trotz demografischem Wandel und Fachkräftemangel gelinge es weiterhin, viele junge Menschen für den Polizeiberuf zu gewinnen. Die Polizei Baden-Württemberg biete gute Arbeitsbedingungen und moderne Ausstattung, so Strobl.

    Insgesamt 154 Beamtinnen und Beamten zur Verstärkung der Polizei

    Landespolizeipräsidentin Stefanie Hinz gratulierte den Absolventinnen und Absolventen und wies auf die vielfältigen Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb der Polizei hin. Sie ermutigte die neuen Kolleginnen und Kollegen, die sich bietenden Chancen zu nutzen und wünschte ihnen alles Gute für ihren weiteren Weg.

    Zum 1. September verstärken insgesamt 154 Polizeiobermeisteranwärterinnen und Polizeiobermeisteranwärter nach erfolgreichem Abschluss ihrer zweieinhalbjährigen Ausbildung im mittleren Polizeivollzugsdienst die Polizeidienststellen im Land. Sie werden in dieser Woche an den fünf Ausbildungsstandorten Biberach, Herrenberg, Wertheim, Bruchsal und Lahr feierlich verabschiedet und offiziell zu Polizeiobermeisterinnen und Polizeiobermeistern ernannt.

    Heute mehr Polizistinnen und Polizisten im Dienst als 2016

    Seit dem Start der größten Einstellungsoffensive der Polizei Baden-Württemberg im Jahr 2016 wurden mehr als 13.000 junge Menschen für eine Ausbildung bei der Landespolizei gewonnen. Trotz anhaltender Pensionierungswelle gibt es heute 500 Polizistinnen und Polizisten mehr als 2016. Bis 2026 soll der personelle Zuwachs auf über 1.000 fertig ausgebildete Beamtinnen und Beamte steigen. Das Land plant, die Einstellungsoffensive fortzusetzen und weiterhin zahlreiche Ausbildungsplätze anzubieten. (gith)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden