Wer sich am Steuer ablenken lässt, steigert das Unfallrisiko. Doch moderne Technik im Auto selbst und das nahezu allgegenwärtige Smartphone locken unermüdlich – das wird schnell gefährlich.
Daher ist es auch etwa verboten, unterwegs elektronische Geräte wie Smartphone, Touch-Displays oder Navis am Steuer zu nutzen, wenn man das entsprechende Gerät dazu in der Hand hält. Wenn eine Freisprecheinrichtung genutzt wird, ist etwa Telefonieren erlaubt. Doch auch das, so die3 Prüforganisation Dekra, kann ablenken - etwa dann, wenn es aufwühlende Gespräche sind.
In den Tiefen des Menüs versteckte Funktionen
Und auch die Bedienung in neuen Automodellen kann anspruchsvoll sein, etwa wenn man bei Touch-Displays wichtige Bedienelemente zuweilen nur im Menü versteckt finden kann – nach Suchen und Tippen.
Laut einer Dekra-Untersuchung kann so eine Bedienung dann zum Teil mehr als doppelt so viel Zeit brauchen wie bei einer mit physischen Knöpfen. Desto länger kann man als Folge abgelenkt sein – und ist «blind» unterwegs. Aber, wer nur eine Sekunde abgelenkt ist, legt bei Tempo 80 dabei über 22 Meter zurück. Bei Tempo 50 - etwa im Stadtbereich - sind es dann immerhin 14 Meter.
Daher rät die Prüforganisation, Aufgaben, die mit viel Ablenkung verbunden sein können, schon vor dem Losfahren zu machen: Also etwa: Sitz, Spiegel, Radiosender und Fahrtziel im Navi einstellen.
Um das Telefon rechtssicher nutzen zu können, muss man es vor dem Losfahren mit der Freisprecheinrichtung verbinden und sollte es so lagern, dass man unterwegs nicht mehr mit der Hand drankommen kann.
Aber selbst mit Freisprechanlage sollte man am Steuer keine Gespräche führen, die schwierig oder emotional aufgeladen sind. Grundsätzlich besser nicht Auto fahren, wenn man negative Emotionen mit an Bord nehmen würde.
Fremde Autos brauchen noch mehr Aufmerksamkeit
Wer etwa mit Mietwagen oder einem Auto vom Carsharing unterwegs sein will, sollte sich vor dem Start ganz genau die Lage und Funktion der wichtigsten Elemente anschauen, etwa Blinker, Licht, Scheibenwischer, Lüftung, Warnblinker.
Bei Veränderungen unterwegs lässt man sich idealerweise von einem Beifahrer helfen – etwa, wenn das Navi neu eingestellt werden muss.
Und der wohl wichtigste Rat: Lieber einmal mehr rechts ranfahren und eine Pause machen, um etwas zu verstellen oder zu telefonieren, als sich durch Multitasking riskant ablenken zu lassen.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden