Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Aktionswochen: Müllabfuhr kontrolliert Entsorgung von Biomüll

Aktionswochen

Müllabfuhr kontrolliert Entsorgung von Biomüll

    • |
    • |
    • |
    In einigen Kommunen werden die Biotonnen durch die Müllabfuhr kontrolliert. (Symbolbild)
    In einigen Kommunen werden die Biotonnen durch die Müllabfuhr kontrolliert. (Symbolbild) Foto: Andreas Arnold/dpa

    Anwohner in einigen Kommunen von Hessen müssen in den kommenden vier Wochen mit verschärften Kontrollen der Biotonne rechnen. Wenn eine Biotonne viel Plastik und andere Störstoffe enthält, werde sie nicht geleert, teilte der für die Aktion verantwortliche Verein «wirfuerbio» mit.

    Vereinsmitglieder sind kommunale Entsorgungsbetriebe. Die wiederum beteiligen sich nun an der vierwöchigen Kampagne: Ihre Müllwerker sollen genau hinschauen und gegebenenfalls eine Rote Karte verteilen. Die wird als Anhänger angebracht oder als Aufkleber auf die Tonne geklebt. Kümmern sich die Bewohner des betroffenen Hauses nicht um die Entfernung der Störstoffe, so wird der Inhalt der Tonne später als Restmüll entsorgt. Das könne 40 Euro kosten, heißt es von dem Verein.

    Rund 40 Kommunen in ganz Deutschland beteiligen sich an der bundesweiten Kampagne. In Hessen werden die Kontrollen unter anderem im Wetteraukreis durchgeführt. Kameras an den Müllfahrzeugen kontrollieren hier den Inhalt der Biotonnen. Bei festgestellten Fremdstoffen machen sie ein Foto und melden dem Fahrer das Vergehen. Auch der Main-Kinzig-Kreis beteiligt sich mit seinem Abfallentsorgungsbetrieb an der Aktion.

    Neue Regelungen werden umgesetzt

    Mancherorts finden solche Biomüll-Kontrollen ohnehin schon statt, andernorts bislang nicht oder nur sporadisch. Mit seiner koordinierten Kampagne möchte der Verein das Problem jetzt aber stärker in die Öffentlichkeit und damit in das Bewusstsein der Verbraucherinnen und Verbraucher bringen.

    Biomüll wird für Biogas-Anlagen genutzt, um Energie zu erzeugen. Außerdem wird er zu Kompost verarbeitet, der als Dünger in der Landwirtschaft oder im Garten genutzt wird. Problematisch ist es hierbei allerdings, wenn in den organischen Abfällen Plastik ist und das Mikroplastik in die Landschaft kommt.

    Seit Mai gelten staatliche Regeln, denen zufolge Biomüll nicht mehr als ein Prozent des Gewichts Plastik und insgesamt nicht mehr als drei Prozent Fremdstoffe enthalten darf. Hierbei sind auch kompostierbare Plastiktüten, Windeln, Katzenstreu, lackiertes Holz und Leder tabu.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden