Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Invasive Art: Asiatische Hornisse wohl nur in Westdeutschland unterwegs

Invasive Art

Asiatische Hornisse wohl nur in Westdeutschland unterwegs

    • |
    • |
    • |
    Die Asiatische Hornisse jagt eine erstaunlich große Vielfalt an Arten, vor allem Insekten (Archivbild).
    Die Asiatische Hornisse jagt eine erstaunlich große Vielfalt an Arten, vor allem Insekten (Archivbild). Foto: Boris Roessler/dpa

    Die Asiatische Hornisse scheint in Deutschland bislang eher den Westen des Landes zu besiedeln. Bei einer Meldeaktion des Naturschutzbunds Deutschland (Nabu) weist das Saarland gemessen an der Einwohnerzahl die größte Meldungsdichte auf, gefolgt von Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg. In absoluten Zahlen kämen rund 60 Prozent der Beobachtungen aus Nordrhein-Westfalen, vor allem das Rheinland und das Ruhrgebiet seien inzwischen flächendeckend besiedelt. «In den östlichen Bundesländern fehlen Asiatische Hornissen dagegen komplett», teilte der Nabu in einer vorläufigen Bilanz mit.

    Seit dem Start der Zählaktion vor einem Monat seien bislang 7.000 Meldungen eingegangen, davon zwei Drittel von Europäischen Hornissen (Vespa crabro) und ein Drittel von Asiatischen Hornissen (Vespa velutina). Noch bis November können Bürgerinnen und Bürger Funde melden, am besten mit Foto, da sich die beiden Arten sehr ähnlich sehen.

    Nähe zu Frankreich spielt entscheidende Rolle

    Das Ost-West-Gefälle erklärt der Nabu folgendermaßen: «Die Asiatische Hornisse kam per Schiff zunächst in Frankreich an und verbreitet sich seitdem in die Nachbarländer.» Frankreich-nahe Bundesländer seien daher besonders betroffen. In Berlin sei 2023 zwar ein Nest gefunden worden, die Tiere wurden den Angaben zufolge aber wohl von Menschen eingeschleppt. Seit der Entfernung des Nestes habe es im Osten von Deutschland keine belastbaren Nachweise gegeben.

    Saisonhöhepunkt steht noch bevor

    Die Hornissenbestände steuern laut Nabu aktuell auf den Saisonhöhepunkt zu und wachsen ständig weiter. «Beide Hornissenarten fliegen im gesamten September und teils noch weit in den Oktober hinein.»

    Asiatische Hornissen sind etwas kleiner als ihre heimischen Verwandten, sie machen gezielt Jagd auf Bienenstöcke - und deswegen Imkern große Sorgen. Sie leben in Völkern, die Tausende Tiere umfassen können. In Europa breitet sich die aus Südostasien stammende Art rasant aus. In Deutschland wurde die Hornisse erstmals 2014 in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz nachgewiesen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden