Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Kriminalität: Nur gucken: Über Diebstahl in Botanischen Gärten

Kriminalität

Nur gucken: Über Diebstahl in Botanischen Gärten

    • |
    • |
    • |
    «Während der Pandemie haben wir eine größere Zahl an Diebstählen festgestellt», berichtet eine Sprecherin des Botanischen Gartens in Frankfurt.
    «Während der Pandemie haben wir eine größere Zahl an Diebstählen festgestellt», berichtet eine Sprecherin des Botanischen Gartens in Frankfurt. Foto: Arne Dedert/dpa

    Beim Besuch in Botanischen Gärten dürfen nur schöne Eindrücke gesammelt werden - die Pflanzen sind tabu. Daran halten sich nicht alle. Es gibt immer wieder Diebstähle auch aus hessischen Gärten, wie die Einrichtungen in einer dpa-Umfrage berichten. Das Problem war jedoch in der Vergangenheit schon mal größer.

    «Pflanzen dürfen grundsätzlich nicht berührt werden, da sie empfindlich oder giftig sein können», erklärt eine Sprecherin des Palmengartens und des Botanischen Gartens in Frankfurt. Pflanzen oder Pflanzenteile, Pilze, Steine und Hölzer dürfen nicht mitgenommen oder beschädigt werden.

    Während der Corona-Zeit gab es mehr Diebstähle

    «Während der Pandemie haben wir eine größere Zahl an Diebstählen festgestellt», berichtet die Sprecherin. Seither sei dies kaum noch ein Thema. «Wir gehen davon aus, dass die damalige Serie in Zusammenhang mit dem während der Pandemie aufgekommenen Zimmerpflanzen-Trend stand.» Bei den Landfingern seien tropische Pflanzen, die auch als Zimmerpflanzen dienen können, besonders beliebt gewesen.

    Der Besucherservice des Palmengartens sei für das Thema Diebstahl sensibilisiert und nehme bestimmte Bereiche des Gartens verstärkt in den Blick. Alle Diebstähle würden zur Anzeige gebracht.

    Fleischfressender Sonnentau bei Langfingern beliebt

    «Unser schöner Garten hat Glück, weil er von der benachbarten Klinik einsehbar und somit ein Stück weit geschützt ist», sagt Daniela Klotz vom Apothekergarten in Wiesbaden. «In der Vergangenheit wurde der Sonnentau immer wieder gestohlen, in diesem Jahr auch mal die Artischockenblüten - wohl als Deko.» In der Vergangenheit verschwanden auch schon über Nacht große Pflanzen in Töpfen.

    Gartenleiter: Diebstähle seit Jahren rückläufig

    «Aus den vergangenen drei Jahren ist uns kein Fall von Diebstahl im Botanischen Garten der TU Darmstadt bekannt», erläutert der wissenschaftliche Leiter Professor Simon Poppinga. Ein Fall, in dem ein Dieb oder eine Diebin auf frischer Tat ertappt wurde, sei auch aus der Zeit zuvor nicht bekannt. Kritische Bereiche des Botanischen Gartens, wie etwa die Orchideen, seien gesichert.

    «Insgesamt haben nach unserer Kenntnis bundesweit Diebstähle von botanischen Arten in den vergangenen zehn Jahren stark nachgelassen», erläutert Poppinga. Dies werde darauf zurückgeführt, dass die Gruppe der Pflanzensammler und -sammlerinnen mit fundierten botanischen Kenntnissen stetig geschrumpft sei. Eine hohe Nachfrage habe zuletzt noch einmal nach buntlaubigen Araceen bestanden, das sind Aronstabgewächse. «Diese betraf den Botanischen Garten der TU jedoch nicht, da die entsprechenden Sorten hier nicht kultiviert werden.»

    In Kassel wurden schon Kakteen gestohlen

    Auch in Kassel verschwinden wenig Pflanzen. «Mit Blick auf die vergangenen zehn Jahre stellen Straftaten oder Ordnungswidrigkeitsverfahren im Botanischen Garten ein seltenes Ereignis dar», erklärt ein Sprecher der Stadt. In der Vergangenheit seien im Kakteenhaus Einzelpflanzen entwendet worden, was zu geänderten Öffnungszeiten der Kakteenhäuser geführt habe. «Angesichts der hohen Besucherfrequenz herrscht im Botanischen Garten eine hohe soziale Kontrolle, was ein Entwenden von Pflanzen generell erschwert», gibt der Sprecher zu Bedenken.

    Eine Sprecherin der Philipps-Universität Marburg erklärte, es komme sehr selten zu Diebstählen von Pflanzen aus dem Botanischen Garten. Während der Corona-Pandemie sei es etwas häufiger vorgekommen. Diebe und Diebinnen erhalten Hausverbot.

    Pflanzen im Botanischen Garten Frankfurt dürfen grundsätzlich nicht berührt werden.
    Pflanzen im Botanischen Garten Frankfurt dürfen grundsätzlich nicht berührt werden. Foto: Arne Dedert/dpa
    Im Botanischen Garten Kassel sorgt nach den Worten eines Sprechers auch die soziale Kontrolle dafür, dass nichts gestohlen wird (Archivbild).
    Im Botanischen Garten Kassel sorgt nach den Worten eines Sprechers auch die soziale Kontrolle dafür, dass nichts gestohlen wird (Archivbild). Foto: Uwe Zucchi/dpa
    Der Botanische Garten Darmstadt hat seit mehreren Jahren keinen Diebstahl mehr registriert (Archivbild).
    Der Botanische Garten Darmstadt hat seit mehreren Jahren keinen Diebstahl mehr registriert (Archivbild). Foto: Andreas Arnold/dpa
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden