Russland versucht, in Westeuropa Angst zu verbreiten: Erst ließ Moskau einen Schwarm munitionsloser Kamikazedrohnen über Polen abstürzen und Kampfjets auf langer Strecke den Luftraum Estlands verletzen. Dann legten Drohnen-Attacken nordeuropäische Flughäfen lahm und spionierten Militärstandorte aus. Was steckt hinter der Eskalationstaktik von Wladimir Putins Regime?
Kommentar
Die Antwort auf Putins Terror kann nur Stärke heißen

....."die europäische Politik....muss auch nach innen für einen Kulturwandel kämpfen und wieder sehr selbstbewusst das Wort „Aufrüstung“ aussprechen."..... Wer 2025 solche Sätze raushaut und ernsthaft glaubt, die Antwort auf "Terror" sei "Stärke" - die wiederum der Gegner als Angriff bzw. "Terror" bezeichnen wird usf. - der sollte nicht Churchill "zitieren" sondern sich mal ernsthaft mit Freud und der Frage befassen, wo diese Schulhof-Regression herrührt! Unfassbar, dass auch die Medien immer ungenierter auf den Geisterzug aufspringen und auf entsprechende komplexe Problemlagen glauben, nur noch "Putin" murmeln zu müssen. Als ob schlichte Gut-Böse-Narrative nicht Ursache der Krisen und Weltlage sind. Diese ungenierten und mit dem Duktus absoluter Gewissheit dem Leser aufgedrückten Vereinnahmungsversuche durch Journalisten, die glauben, die Welt begriffen zu haben, sind ein zunehmendes ÄRGER NIS! Und gefährlich, da Medien auch Wirklichkeit "schaffen".
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden