Das novellierte Feuerschutzgesetzes verlangte einwandfreie Ausrüstungen. Nach drei bis vier solcher Atemschutzübungen im Container seien aber schon Schäden feststellbar. Jetzt müssten die vier Atemschutzausrüstungen im Bereich der Wehr Wartmannsroth für 3000 bis 4000 Euro erneuert werden. Der Kommandant erfasst den Bedarf und gibt ihn an die Gemeinde weiter.
Was die Wehr beschäftigt: Immer öfter müssten die Wehren wegen Meldungen ausrücken, die per Handy von Spaziergängern abgesetzt würden. Der Alarm lande in der Würzburger Zentrale, von wo trotz der Geringfügigkeit, sicherheitshalber etliche Nachbarwehren alarmiert würden. Die Leute verlören das Interesse an den Einsätzen und die Gemeinden werden mit dem Lohnausgleich belastet.
Um die Feuerwehr ging es auch beim Anbau des Gerätehauses in Völkersleier. Mittlerweile seien 44 500 Euro an Material verbaut worden, gab Kohlhepp bekannt. Die Planung hatte bei 31 900 Euro gelegen. Da waren aber die vom Landratsamt geforderte Änderung der Dachstuhlkonstruktion und weitere Ergänzungen noch nicht berücksichtigt worden. Bis das Werk mit Außenputz vollendet ist, werde die Gemeinde mit rund 47 000 Euro Gesamtkosten allein an Material zu rechnen haben.
Kopfzerbrechen bereitet der gemeindliche Unimog den Räten, weil er sich als finanzielles Fass ohne Boden erweist. Ein Ersatzschlepper mit Streuer, Frontlader, Seilwinde und Palettengabel kostet 100 000 Euro. Am 8. März wollen sich die Räte eine Vorführung der BayWa auf dem Kreuzberg ansehen.
„Die Wassergebühren werden sinken“, hatte Kohlhepp noch in den Bürgerversammlungen verkündet. Jetzt setzten die Räte den Kubikmeter von 87 auf 40 Cent herab. Gleichzeitig erhöhte sich der Kubikmeter Abwasser von 1,90 auf 2,15 Euro. Bleibt unterm Strich immer noch eine Absenkung von 22 Cent. Den Bedarf an Kindergartenplätzen meldet die Gemeinde mit jeweils 50 Stück für St. Andreas in Wartmannsroth und St. Mauritius in Schwärzelbach.
Ins Wanken kamen die Räte hinsichtlich ihrer schon in voriger Sitzung gefällten Entscheidung, einem Rad- und Gehweg zwischen Schwärzelbach und Neuwirtshaus den Rücken zu kehren. Es sei mit einer günstigen Förderung zu rechnen, so Kohlhepp. Er wolle mit den Grundstückseignern noch einmal ins Gespräch kommen. Vielleicht wird der Gemeinderatbeschluss doch noch gekippt.
Der Momo-Club Wartmannsroth will am Dreimärker eine Schutzhütte bauen und bat die Gemeinde um Material. Gefällt werden soll die Fichte an der Schule in Dittlofsroda. Dafür wir ein anderer Baum gepflanzt.