Es muss ein erhebendes Gefühl gewesen sein für Louis Botha. Unter den Augen der örtlicher Prominenz durfte der damalige Premierminister des heute zu Südafrika gehörenden Transvaal am 18. Juli 1911 den ersten Ball zur Eröffnung des Golfplatzes Bad Kissingen abschlagen. Getrübt haben könnte Bothas Hochgefühl höchstens der Umstand, dass der von ihm eröffnete Golfplatz, nicht der erste in Bayern war. Doch dieser Makel ist längst getilgt. Wie der Golfclub Bad Kissingen stolz berichtet, gab der Münchner Golfclub 1941 seinen älteren Platz in Freimann auf und eröffnete 1950 seinen neuen Platz in Thalkirchen. Seither ist der Kissinger Golfplatz der älteste bestehende in Bayern. Er wird jetzt 100.
Angefangen hat der Betreiber des Platzes, der Sportclub Bad Kissingen, damals mit einem Neun-Loch-Platz. Später wurde er Schritt für Schritt erweitert. 18 Löcher erreichte der Platz aber erst 1968 unter dem damaligen Präsidenten Hans-Georg Dehnhardt.
Anfangs gehörten dem 1910 zuvor gegründeten Sportclub noch Reiter und Golfer gleichermaßen an. Doch die Wege trennten sich. Möglich war das aber offenbar erst nach dem Tod des ersten Gründungspräsidenten. Nach Angaben des Geschichtsbuchs, das sich der Golfclub zu seinem 100-Jährigen im vergangenen Jahr schenkte, hieß dieser Präsident Alfred Karl Nikolaus Alexander Graf Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin und war der letzte Flügeladjutant König Ludwigs II.
Verein und Platz für die vergangenen 100 Jahre eine stete, geradlinigen Entwicklung zuschreiben zu wollen, ging an der Geschichte vorbei. Nicht nur zwei Kriege sorgten für gehöriges Auf und Ab. Nach dem Ersten Weltkrieg war das Gelände verwildert, berichtet der Club. Nach dem Zweiten Weltkrieg habe sogar zeitweise mehr Betrieb geherrscht als davor. Das Problem dabei: Die US-Armee hatte den Platz übernommen. Deutsche waren für einige Jahre ausgeschlossen.
Das hat sich ebenso längst geändert, wie das Verhältnis der Golfer zum Rest der Kissinger Menschheit. In den Anfangsjahren waren nach Angaben des Clubs bei niedriger Mitgliederzahl Beitritte ausgeschlossen. Wer dazugehören wollte, musste warten, bis man ihn einlud, und wurde nur aufgenommen, wenn keines der Mitglieder widersprach. Heute dagegen will der Verein den Golfplatz auch sozial so offen wie möglich halten.
• Mehr über Golf: Lokales Seite 26
Der Golfplatz in Zahlen
Bei seiner Eröffnung im Jahre 1911 hatte der älteste Golfplatz Bayerns und der zehntälteste Deutschlands nach Angaben des Golfclubs eine Länge von 2341 Metern. Seit 1989, nach der Freigabe des damals umgestalteten Platzes, ist der Platz für Damen 5000 Meter und für Herren 5675 Meter lang.
In das Eigentum des Clubs ging der Golfplatz 1999 über. Damals setzte der damalige Präsident Horst Arand seine Unterschrift unter den notariellen Vertrag mit dem Freistaat. Durch den Kauf, so heißt es im Geschichtsbuch des Clubs, wurden auch die vorherigen Investitionen des Clubs abgesichert.