Der Original-Fahrplan aus der guten alten Zeit ist in dem umfangreichen Buch abgebildet, das Dr. Johannes Becker aus Münnerstadt verfasst und jetzt im Eigenverlag herausgegeben hat. In liebevoller Akribie hat der 66-jährige Arzt und passionierte Hobby-Fotograf Dr. Johannes Becker auf 582 Seiten sämtliche erreichbaren Informationen zum Thema "130 Jahre Eisenbahn Münnerstadt" (so der Titel des Werkes) zusammengetragen.
Auf den Gedanken, das Buch zu verfassen, kam Dr. Johannes Becker vor knapp drei Jahren, als sein Sohn Martin am Weihnachtsabend 2003 von seinem Vorhaben berichtete, ein Modell des Münnerstädter Bahnhofs nach Plänen aus den 60er Jahren zu bauen. Nun - das Modell ist nie entstanden. Dafür aber das Buch. Fast drei Jahre intensivster Recherchen im Münnerstädter und Kissinger Stadtarchiv sowie zahlreichen anderen Archiven waren hierfür notwendig.
Urgroßvater war Lokführer
Wobei Dr. Johannes Becker die Begeisterung für Züge gewissermaßen im Blut lag. Schließlich war sein Urgroßvater Lokführer bei der Königlich-preußischen Bahn. Dr. Johannes Becker selbst erinnert sich noch gut, wie er als Vierjähriger vom Anblick der Dampfloks gar nicht lassen konnte. Das war in Hirschberg, dem heute polnischen Jelena Gora, von wo Becker stammt, der seit 1972 in Münnerstadt lebt.
Sein Buch ist weit mehr als die "Chronologie einer deutschen Nebenbahnstrecke" - wie sich das OEuvre recht bescheiden im Untertitel nennt. Reich ausgestattet mit einer Vielzahl an Schwarz-Weiß-Fotos, bietet die Veröffentlichung einen großen Fundus an Details und Anekdoten zur Strecke Schweinfurt-Meiningen, an der Münnerstadt lag - und liegt - und die übrigens drei Jahre nach der Stich-Strecke ins Weltbad Bad Kissingen gebaut wurde. Nicht zu kurz kommen die Strecken von Bad Neustadt über Mellrichstadt bis Bischofsheim und Fladungen sowie die Nebenlinie nach Stadtlauringen und die Saaletalbahn.
Erwähnt werden auch die zahlreichen Unfälle, bei denen es mitunter sogar Tote zu beklagen gab. So etwa, als am 12. Oktober 1887 morgens um 9 Uhr ein Postzug mit einer Kutsche an der Bahnschranke am Oberen Tor zusammen stieß. Der Kutscher und seine beiden Pferde wurden bei dem Unfall getötet.
Seinen besonderen Wert bekommt das Buch dadurch, dass der Autor es geschickt versteht, die Münnerstädter Bahngeschichte in die allgemeine Historie von der Bismarck-Ära über die Prinzregentenzeit, die beiden Weltkriege bis hinein in die neuste Zeit einzubetten.
Vortrag und Ausstellung
Am Donnerstag, 28. September, wird Dr. Johannes Becker übrigens zum Thema "130 Jahre Eisenbahn Münnerstadt" um 1930 Uhr einen Vortrag im Henneberg-Museum halten. Der Vortrag ist zugleich der Start der gleichnamigen Ausstellung im Henneberg-Museum, die dann bis 22. Oktober täglich von 14 bis 17 zu sehen sein wird.
Johannes Becker: 130 Jahre Eisen- bahn in Münnerstadt. Chronologie einer deutschen Nebenbahn- strecke. Münnerstadt 2006. 582 Seiten, 39,90 Euro. ISBN-10: 3-00-019301-4, ISBN-13: 978-3-00-019301-9