oerlenbach (ge) Viel geboten wurde den Kindergartenkindern im zurückliegenden Jahr. In der Hauptversammlung des Kindergartenvereins zeigte Leiterin Ilona Aschenbrenner die vielfältige Arbeit auf. Dass all dies möglich war, dazu trugen vor allem Erzieherinnen, Vorstand und Elternbeirat bei.
Die Zusammenkunft eröffnete Vorsitzende Maria-Anna Haupt mit ihrem Jahresrückblick. Einer der Schwerpunkte lag in der Pflege der Außenanlagen. So wurden die Sandkastenumrandungen erneuert, die Grünflächen saniert, die Pflasterflächen zum Teil neu verlegt und neue Büsche gepflanzt. Außerdem sorgte die Gemeinde als Gebäudeeigentümerin dafür, dass Fensterelemente ausgetauscht wurden.
Bei einem Treffen der Vorsitzenden auf Großgemeindeebne befasste man sich vor allem mit dem Erziehungsbeitrag, der allen wegen der rückläufigen Kinderzahlen Sorgen bereitet. Auf einen einheitlichen Monatssatz allerdings konnte sich die Runde nicht einigen, zumal Mitgliedschaften im Trägerverein oder Abgeltung von Arbeitsstunden unterschiedlich geregelt sind.
In diesem Jahr kann der Verein das 30-jährige Bestehen feiern. Auf einen Kommersabend wird verzichtet. Das Ereignis begehen will der Verein beim Kindergartenfest, das sich diesmal allerdings nur über einen Tag, nämlich den 7. Juli, erstreckt. Die Grobplanung sieht Gottesdienst, Frühschoppen, Mittagessen, Kaffee und Kuchen, Vorführungen der Kinder und Spiele vor.
Einigermaßen stabil bleibt die Kinderzahl. Dennoch muss der Erziehungsbeitrag ab September dieses Jahres angehoben werden. Gefordert ist der Verein weiterhin in der örtlichen Vereinsgemeinschaft, deren Leitung man in diesem Jahr hat. Als erste Aufgabe steht hier die Gewerbeschau am 20. und 21. April an. Dann folgt die Maibaumaufstellung am 1. Mai.
Ausführlich beleuchtete Kindergartenleiterin Ilona Aschenbrenner die vielen Aktivitäten. Mit den Kindern gestaltete man Feiern wie zu Ostern und Weihnachten, ferner Martinsumzug und Nikolausbesuch, Nachtwanderung und Faschingstreiben. Viel Freude bereitet seit Jahren ein Fest, das die Blumenstube Büttner initiierte und das im vergangenen Herbst als Kürbisfest begangen wurde. Dem leichteren Wechsel in die Schule diente ein Besuch der Vorschulkinder in einer ersten Klasse.