Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten
Münnerstadt
Icon Pfeil nach unten

MARIA BILDHAUSEN: Da schlagen Kinderherzen höher

MARIA BILDHAUSEN

Da schlagen Kinderherzen höher

    • |
    • |
    In der Gärtnerei des Klosterladens in Maria Bildhausen weihnachtet es schon: (Von Links) Michael Froschauer, Walter Dümling (verdeckt), Antonius Gahn, Markus Freund, Gärtnerin Karola Schneider-Draxler und Kevin Mikolajczak binden bereits zahlreiche Adventskränze.
    In der Gärtnerei des Klosterladens in Maria Bildhausen weihnachtet es schon: (Von Links) Michael Froschauer, Walter Dümling (verdeckt), Antonius Gahn, Markus Freund, Gärtnerin Karola Schneider-Draxler und Kevin Mikolajczak binden bereits zahlreiche Adventskränze. Foto: Fotos: Isolde Krapf

    Wer Gemüse aus biologischem Anbau, frisches Brot vom Bauernhof und hausgemachte Liköre schätzt, sollte unbedingt im Klosterladen vorbeischauen. Und wenn man schon mal dort ist, kann man gleich ein paar Geschenke mitnehmen. Denn von der E-Book-Schutzhülle über Serviettenhalter bis hin zum Weinkrug findet man dort alles. Ins Auge fallen freilich zuerst die liebevoll geschreinerten Artikel aus Holz, die eindrucksvoll belegen, was Menschen mit Behinderung so alles drauf haben.

    Vor allem beim Spielzeug kriegen nicht nur die kleinen Kunden große Augen. Auch die Großen entdecken schnell, dass in ihnen noch das kleine Kinderherz schlummert. Beim Anblick der bunten Puzzle- und Memo-Spiele werden alte Erinnerungen wach. Das feuerrote Mini-Spielmobil für die ganz Kleinen müssen dann auch die Großen unbedingt mal heimlich hin- und herfahren lassen.

    Selbst die „Laufmaus“ reizt Erwachsene zum Anschieben und auch dem hölzernen Reineke Fuchs will man mal über den Kopf streicheln. Ganz zu schweigen von dem schmucken roten Motorrad, in das sich so mancher Papa vermutlich gleich verliebt (und es dann vielleicht auch für den Sprössling kauft). Eltern, die chemikalienfreies Holzspielzeug suchen, müssen jedenfalls nicht in die Großstadt fahren. Denn der Klosterladen hat alles, was ein Kinderherz höher schlagen lässt. Neu im Sortiment ist jetzt ein Kaufladen aus Erle, der neben einem Regal mit vier Schubladen auch eine Verkaufstheke hat. Kaum stand er im Geschäft, war er auch schon wieder weg, sagt Waltraud Reichert-Saal, die den Klosterladen in der Verwaltung mitbetreut. Aber es wurde bereits nachbestellt, denn schließlich steht Weihnachten vor der Tür.

    Die Maria Bildhäuser handeln noch heute getreu dem Auftrag des Gründers Dominikus Ringeisen. Aktuell bietet man im Kloster 200 Menschen mit Behinderungen, neben dem Wohnen im Heim, einen zweiten Lebensraum, und damit die Möglichkeit der beruflichen und sozialen Eingliederung und Bildung.

    Im Klosterladen findet sich dementsprechend das gesamte Sortiment der Produkte, die von den Beschäftigten in den Werkstätten des Klosters hergestellt werden. Aber man kann dort auch Artikel aus anderen Behinderten-Einrichtungen kaufen. Denn das Kloster Maria Bildhausen tat sich 1995 mit anderen Häusern zum Fränkischen Werkstättenverbund zusammen. Gemeinsam Sichert man so Arbeitsplätze, fördert Inklusion und betreibt eben auch Marketing für die Läden.

    Jedes Jahr fahren die Mitarbeiter des Klosters dann mit ihren fränkischen Kollegen auf die deutsche Werkstätten-Messe nach Nürnberg, erzählt Reichert-Saal. Dort werden die Neuheiten begutachtet und fürs heimische Sortiment geordert. Heuer war zum Beispiel der erwähnte Kaufladen ein Messe-Highlight. „Wir wollen einfach insgesamt ein breiteres Angebot haben.“

    Den Klosterladen gab's innerhalb der Werkstätten schon mehr als 30 Jahre, sagt Reichert-Saal. Zunächst verkaufte man dort nur die eigenen Produkte, später kamen die anderer Werkstätten dazu. 2010 fiel dann im Vorstand der Entschluss, einen neuen externen Laden zu bauen, schildert Reichert-Saal die Entwicklung hin zum modernen Verkaufsgebäude. Im Juni 2011 wurde er eröffnet. Früher gab es auch noch eine Klostermetzgerei, die jedoch Anfang 2016 geschlossen wurde.

    Seit kurzem ist der Klosterladen auch Mitglied der Main-Post-Internet-Plattform „Mein Lieblingsladen“. Das heißt, man kann sich online anschauen, was man kaufen möchte und es reservieren lassen.

    Öffnungszeiten: montags bis donnerstags 11 bis 17 Uhr, freitags 9 bis 17 Uhr;

    Infos: www.bildhausen.de, Tel. (09766) 81524 und www.mein-lieblingsladen.de; E-Mail: klosterladen@drw-bildhausen.de.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden