Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten

BAD KISSINGEN: Der Frauenversteher: Ein Sommer für Mädels

BAD KISSINGEN

Der Frauenversteher: Ein Sommer für Mädels

    • |
    • |
    So wie sich Jahreszeiten und Ehestreitigkeiten wiederholen, gibt es ein paar immer währende Anfragen an den Frauenversteher. Deshalb hier und heute die definitiven Antworten auf die acht am häufigsten gestellten Fragen.  Frage: Warum glauben so viele Männer, eine Biografie schreiben zu müssen? Ist das pure Geltungssucht?  Antwort: Was denn sonst. Als gänzlich unnütz kann man solche Machwerke trotzdem nicht bezeichnen: Interessant an der Biografie eines Mannes sind die Frauen, die darin vorkommen.  Frage: Glauben Sie, dass Männer noch auf den Bäumen leben würden, wenn es die Frauen nicht gäbe? Antwort: Weil ein klares Ja zu einfach wäre, hier die diplomatische Antwort: Man muss die Männer nehmen, wie sie sind. Aber man darf sie nicht so lassen.  Frage: Gibt es so etwas wie den idealen Mann?  Antwort: Um es mit Hugo von Hofmannsthal zu sagen: „Es gibt nur zwei gute Männer auf der Welt. Der eine ist tot, der andere nicht zu finden.“ Frage: Gibt es einen Frau-kommt-zum-Arzt-Witz, über den auch Frauen lachen können? Antwort: Aber ja doch! Der Arzt will wissen: „Gibt es Fälle von Geisteskrankheit in Ihrer Familie?“ – Patientin: „Ja doch, mein Mann! Er bildet sich ein, er sei Herr im Haus!“ Frage: Gibt es ein belegbares Beispiel, dass Männer besser sind als Frauen?  Antwort: Gibt es. Beim Knödel-Wettessen.  Frage: Kann es sein, dass Männer in einer anderen Welt leben? Antwort: Und ob. Männer nehmen die eigentliche Welt nicht wahr, weil sie glauben, sie selber seien die Welt.  Frage: Was ist Ihr Lieblings-Lästerspruch über Männer?  Antwort: Männer sind Ausländer im Land der Emotionen.  Frage: Und Ihr zweitliebster Lieblings-Lästerspruch?  Antwort: Der kommt von dem Sänger Sting und geht so: „Männer beherrschen die Welt, und das ist der Grund, weshalb es so ein beschissenes Durcheinander gibt.“
    So wie sich Jahreszeiten und Ehestreitigkeiten wiederholen, gibt es ein paar immer währende Anfragen an den Frauenversteher. Deshalb hier und heute die definitiven Antworten auf die acht am häufigsten gestellten Fragen. Frage: Warum glauben so viele Männer, eine Biografie schreiben zu müssen? Ist das pure Geltungssucht? Antwort: Was denn sonst. Als gänzlich unnütz kann man solche Machwerke trotzdem nicht bezeichnen: Interessant an der Biografie eines Mannes sind die Frauen, die darin vorkommen. Frage: Glauben Sie, dass Männer noch auf den Bäumen leben würden, wenn es die Frauen nicht gäbe? Antwort: Weil ein klares Ja zu einfach wäre, hier die diplomatische Antwort: Man muss die Männer nehmen, wie sie sind. Aber man darf sie nicht so lassen. Frage: Gibt es so etwas wie den idealen Mann? Antwort: Um es mit Hugo von Hofmannsthal zu sagen: „Es gibt nur zwei gute Männer auf der Welt. Der eine ist tot, der andere nicht zu finden.“ Frage: Gibt es einen Frau-kommt-zum-Arzt-Witz, über den auch Frauen lachen können? Antwort: Aber ja doch! Der Arzt will wissen: „Gibt es Fälle von Geisteskrankheit in Ihrer Familie?“ – Patientin: „Ja doch, mein Mann! Er bildet sich ein, er sei Herr im Haus!“ Frage: Gibt es ein belegbares Beispiel, dass Männer besser sind als Frauen? Antwort: Gibt es. Beim Knödel-Wettessen. Frage: Kann es sein, dass Männer in einer anderen Welt leben? Antwort: Und ob. Männer nehmen die eigentliche Welt nicht wahr, weil sie glauben, sie selber seien die Welt. Frage: Was ist Ihr Lieblings-Lästerspruch über Männer? Antwort: Männer sind Ausländer im Land der Emotionen. Frage: Und Ihr zweitliebster Lieblings-Lästerspruch? Antwort: Der kommt von dem Sänger Sting und geht so: „Männer beherrschen die Welt, und das ist der Grund, weshalb es so ein beschissenes Durcheinander gibt.“

    Mode erlaubt den Frauen, immer dieselben und niemals die gleichen zu sein.“ (Senta Berger)

    Mädels, das wird Euer Sommer. Pusten wir das Gleichsein weg. Und gebt Obacht: Es kommt modisch einiges auf Euch zu. Die Formel dazu lautet: a²+b²=c². Genau, Geometrie. Aber nicht erschrecken, in dem Fall lohnt es sich.

    Geometrie kann nämlich auch Spaß machen. Zumindest, wenn es um Quadrate, Kreise und Dreiecke geht. Davon wimmelt es in den nächsten Monaten auf Röcken und Hosen nur so. Dazu geradlinige Schnitte. Und natürlich gehen auch Schnörkel. Weil alles geht.

    „Die Mode ist eine seltsame Sache: Die Modeschöpfer können Fehler machen, so viel sie wollen. Sie finden immer Millionen Frauen, die dafür zahlen.“

    (Barbara Streisand)

    Mädels, so macht Ihr keinen Fehler: Treibt es diesen Sommer so bunt es geht! Gefragt sind starke Töne. Sonnengelb. Oder Sorbetfarben wie Orange, Pink und Brombeer. Aufregende Kombinationen sind ausdrücklich erlaubt. Die Lieblingsfarbe: bunt!

    „Von allen Stoffwechselkrankheiten ist die Mode die charmanteste.“ (Ralph Boller)

    Mädels, lasst die Stoffwechselkrankheit hoch leben. Und mit ihr die Röcke, die in diesem Modesommer ihr Comeback feiern. Und noch eine gute Nachricht: Wild und bunt darf es bei Schmuck und Accessoires zugegen – angesagt ist ein möglichst verrückter Mix aus aller Herren Länder.

    „Mode ist jener seltsame Vorgang, bei dem allen plötzlich etwas gefällt, was ihnen gestern noch nicht gefallen hat und was ihnen morgen nicht mehr gefallen wird.“

    (Margot Hielscher)

    Mädels, was Euch morgen immer noch gefallen wird, sind extraweite Hosen. Hosen, die erst bei sanfter Bodenberührung lang genug sind. Den Gürtel kann man nicht nur um die Taille tragen, sondern wahlweise auch um den Hals. Und, ganz wichtig: Lasst Blumen sprechen! So viele, dass selbst die bunteste Bundesgartenschau nichts dagegen ist!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden