Spielplatz „Am Rod“: Dieser Platz hat sich als die Nummer eins der fünf entpuppt. Rings um den Spielplatz stehen große Bäume, Büsche und Blumen, er strahlt eine gemütliche Atmosphäre aus. Die Geräte sind in einem guten Zustand. Neben Wippmöglichkeiten, einer Schaukel und Babyschaukel erweitern Sandkasten und Reifenschaukel die Spielemöglichkeiten. Eine Attraktion ist die Kletterburg mit Wackelboden. Dieser Spielplatz ist für Familien mit kleinen Kindern geeignet, da die angrenzende Straße wenig befahren und der Platz durch einen stabilen Zaun gesichert ist.
Spielplatz an der Spitalgasse: Er hat eine schöne Lage. Versteckt zwischen Häusern, umgeben von einer alten Steinmauer strahlt der Platz Charme und Gemütlichkeit aus. Es gibt eine Sandgrube, ein Holzspielhaus und eine neue Netzschaukel. Auch hier lädt eine Kletterburg mit Wackelboden zum Spielen ein. „Meine Tochter Anne liebt diesen Spielplatz. Auch wenn nicht viel geboten ist, kommen wir immer wieder gerne her“, sagt Ellen Pfister und schaut lächelnd auf die Kleine, die gerade versucht, die Kletterwand zu erklimmen. „Wir sind auch gerne auf dem Spielplatz am Weiher. Meine Kinder fahren so gerne die Seilbahn.“
Spielplatz am Bleichrasen: Der am Weiher gelegene Platz lädt durch sein offenes Ambiente ein. Es sind Sandkasten und Drehscheibe, diverse Wippen und eine Babyschaukel geboten. Favoriten sind die Seilbahn und die große Kletterwand, die fast jedes Kinderherz höher schlagen lässt. Zwei Bänke sorgen für Sitzgelegenheit, Bäume spenden angenehmen Schatten an heißen Sommertagen. Es wirkt alles sehr neu und sauber. „Hier haben wir den Spielplatz schon auf den neuesten Stand gebracht,“ sagt Stadtbaumeister Detlef Mohr. „Der Kies wurde gegen Sand ausgetauscht und wir haben Spielgeräte eingebaut.“
Spielplatz an der Tilsiter Straße: Dieser Platz liegt im Wohngebiet Hammelburg Ost. Er erscheint beim ersten Anblick groß und weitläufig, jedoch wird diese Fläche kaum genutzt. Es gibt Schaukel, Drehscheibe und Wippe. Die Rutsche wirkt trostlos und bildet mit den anderen Geräten kein schönes Ensemble. Sitzkomfort bieten zwei Bänke. Die Klettergeräte erscheinen alt und unsicher. Außerdem ist der Spielplatz nicht gerade sauber. Immer wieder sieht man Abfall. Eine Sanierung der Geräte und mehr Pflanzen würden dem Platz gut tun.
Spielplatz an der Fuldaer Straße: Dieser Platz schneidet am schlechtesten ab im Vergleich. Die Fläche ist sehr groß, das Angebot an Spielmöglichkeiten aber gering. Autos fahren auf der benachbarten Straße oft schnell, sie bringen Lärm. Für Kinder ist es ein Leichtes, die morsche Holztür zu öffnen und auf die Straße zu rennen. Die wenigen Geräte: eine kaputte Wippe, ein Wipptier, ein sehr alter und unsicherer Drehtisch sowie eine Rutsche. Am neuesten scheint die Korbschaukel zu sein. „Wir begehen regelmäßig alle Spielplätze und bessern sofort Mängel an Spielgeräten aus“, sagt Mohr. Die morsche Tür sei noch nicht aufgefallen, die Stadt werde sich darum kümmern.
Aber: „Für die letztendliche Sicherheit können wir alleine nicht sorgen. Wir bauen auf die Aufsichtspflicht der Eltern.“ In naher Zukunft sind erstmal keine Umbauarbeiten auf Spielplätzen geplant, sagt der Stadtbaumeister.