(mut/jok) Es ist erschreckend, was mancher Zeitgenosse alles in der Landschaft entsorgt, wunderten sich die fleißigen Helfer, die in und um Wildflecken und seine Ortsteile Müll einsammelten. Der stellvertretende Bürgermeister Gerd Kleinhenz überbrachte den Dank der Gemeinde an die insgesamt 85 Freiwilligen, die trotz Regenwetters gekommen waren, um die Flur zu säubern. Er freute sich besonders, dass sich wieder viele Kinder an der Aktion „Wildflecken räumt auf“ beteiligten.
Die Marktgemeinde hatte Vereine, Organisationen, Verbände und Bürger aller Ortsteile mitzuhelfen, um das Ortsgebiet von Unrat zu befreien. Auch in Oberwildflecken und Oberbach wurden Wald und Flur, Spielplätze, Straßen und Wegeränder vom Wohlstandsmüll gesäubert.
Dosen, Flaschen, Papier, Autoreifen, Batterien und Schrott waren – wie immer – die überwiegenden Funde, mit denen die Natur verschandelt wurde.
Der gesammelte Müll wird vom Bauhof mittels eines großen Containers entsorgt. Zum Abschluss trafen sich alle Helfer auf Einladung der Gemeinde zu einem Imbiss im Sportheim in Wildflecken, im Kreuzberghof in Oberwildflecken und im Pfarrheim in Oberbach.
In Oberbach beteiligte sich wieder die KjG, die Katholische junge Gemeinde an der Aufräumaktion. Diese ist seit langem fester Bestandteil des Jahresprogramms. Die KjG will Kindern Verantwortungsbewusstsein der Natur gegenüber nahbringen. Denn das fehlt anscheinend den großen und kleinen Umweltsündern, die ihren Unrat einfach im Wald, in Hecken oder am Wegrand entsorgen.
Sternförmig waren mehrere Gruppen vom Pfarrheim in Oberbach aus in alle Himmelsrichtungen gestartet. Das nasse und kalte Wetter hat dabei kaum gestört. „Mir hat das nichts ausgemacht“, sagt einer der Buben. Ein anderer bekennt aber: „Meine Beine sind ganz eiskalt geworden“.
Die Kinder fanden auch einige schwere Trümmer. So holten sie ein Teil einer Waschmaschine und Autoreifen aus dem Gestrüpp. Manchen Kindern war die Empörung so richtig anzumerken.
Die Väter, die mit von der Partie waren, transportierten den gefundenen Müll Richtung Dorf.