Nicolas Zenzen und Kilian Düring sind die neuen Gesichter der städtischen Kultur- und Tourismusarbeit. In den nächsten Wochen steht die Neuorganisation der städtischen Museums-, Kultur- und Tourismusarbeit im Vordergrund ihrer Arbeit, auch wenn natürlich der Service schon jetzt gut angelaufen ist. Es kommen viele Anfragen nach Stadtführungen, haben beide festgestellt. Die Tourismusinformation ist also bereits angelaufen, auch wenn noch etwas improvisiert werden muss.
Ob die städtische Kultur- und Tourismusarbeit weiterhin unter dem schon gewohnten Namen Kultourismus fungieren wird, ist ebenso noch offen wie die Frage, wann das Museum wieder geöffnet sein wird. Spätestens bis zum Stadtfest im Juli soll aber das Hennebergmuseum wieder seine Pforten öffnen.
Derzeit sind der neue Kulturmanager und Museumsleiter Nicolas Zenzen und der Neue für Tourismus und Stadtmarketing, Kilian Düring, erst einmal dabei, die Grundlagen für ihre künftige Arbeit zu legen. Im Schloss fehlt beispielsweise noch der Internetanschluss. Das müsse schnell geregelt werden, meint Bürgermeister Helmut Blank.
Offen ist derzeit, wo der Arbeitsplatz von Kilian Düring ist - im Rathaus, wo auch nach Angaben des Bürgermeisters ein Zimmer eingerichtet wurde, oder eben im Deutschordensschloss. Kilian Düring und Nicolas Zenzen tendieren derzeit eher für eine Lösung im Schloss, weil sie ihre Arbeit eng miteinander abstimmen wollen. Aber dazu müssen noch Gespräche geführt werden. Zudem ist das Schloss als Anlaufstelle für die Tourismus-Information mittlerweile bekannt, meint auch der Bürgermeister. Er verweist aber darauf, dass in dieser Sache noch nichts entschieden sei.
Nicolas Zenzen und Kilian Düring haben sich bereits Gedanken gemacht, wie ihre Arbeit aussehen soll. Für den 41-jährigen Zenzen ist wichtig, dass rund um das Museum und das Deutschordensschloss ein "Zentrum für unterschiedliches kulturelles Leben werden soll". Mit dem Museum, mit Kunst und Geschichte sowie Events sollen sowohl die Bürgerschaft, als auch Touristen angezogen werden. Deshalb ist Nicolas Zenzen die enge Zusammenarbeit mit Kilian Düring, der künftig für das Stadtmarketing und Tourismus zuständig ist, wichtig. Denn die Aufgabenfelder der neuen städtischen Mitarbeiter erfordern nach Ansicht beider eine enge Verzahnung und Abstimmung.
Der 32-jährige Düring will einen engen Kontakt zu den Vereinen und Gruppierungen pflegen, um die Stadt attraktiv zu machen. Es werde in den nächsten Wochen verstärkt Gespräche geben, meint er. Bürgermeister Helmut Blank (CSU) verweist darauf, dass der Focus nicht nur auf Gruppierungen und Vereine in der Kernstadt, sondern auch in den Stadtteilen gerichtet sein wird. Hinzu kommt die Kooperation mit den übergeordneten Verbänden im Bereich Tourismus.
Noch nicht beantwortet werden kann die Frage, wann genau das Museum wieder seine Pforten öffnet. Im Mai, so glaubt Zenzen, wird es nicht mehr möglich sein. Spätestens soll der Museumsbetrieb wieder zum Stadtfest anlaufen. Nicolas Zenzen muss erst in Abstimmung mit den Verantwortlichen im Rathaus ein Konzept für den Museumsbetrieb erstellen. Das betrifft vor allem die Frage, wie viele zusätzliche Mitarbeiter mit welcher Stundenzahl für die regelmäßigen Öffnungszeiten von Museum und Tourismusinformation nötig sind. Bürgermeister Helmut Blank hat auch bereits die Frage angesprochen, wie es mit dem derzeit geschlossenen Café Komturei weitergehen wird. Er regte an, das Café zu verpachten. Allerdings müsste die Vereinsnutzung wie bisher möglich sein.
Die Stadt Münnerstadt hatte zum Jahresende das Kommunalunternehmen "Kultourismus" geschlossen und sich von allen Mitarbeitern getrennt, um Kultur-, Museums- und Tourismusarbeit wieder zurück in die unmittelbare Zuständigkeit von Rathaus und damit Stadtrat zu überführen.
Zu den Personen
Kilian Düring ist als Kreativkraft für Stadtmarketing und Tourismus in Vollzeit bei der Stadt angestellt. Der 32-jährige ist in Münnerstadt aufgewachsen. Er ist studierter Musiker und erhielt seine Ausbildung in Bad Königshofen und Wiesbaden. Beruflich war er zuvor beim Kultursommer Rheinland-Pfalz in Main tätig. Seit Sommer 2017 lebt er wieder in Münnerstadt.
Nicolas Zenzen ist 41 Jahre alt und hat in Münnerstadt seit 1. Mai die Vollzeit-Stelle des Kulturmanagers mit Leitung des Hennebergmuseums inne. Er ist gebürtiger Südbadener und hat in Heidelberg klassische Archäologie studiert und dort auch promoviert. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter arbeitete er im Völkerkundemuseum in Heidelberg und am archäologischen Institut der Universität als Leiter der archäologischen Sammlung.