Mit der Rückkehr in den Heimatverein hatte man unter Spielertrainer Jürgen Mott die Liga zum Saisonbeginn gewechselt. „Wir hoffen, dass wir am 1. Juni noch immer dort oben stehen“, sagte Will in der Versammlung, um an diesem Tag bereits eine Meisterschaftsfeier halten zu können.
Insgesamt gehören 453 Mitglieder dem Verein an, darunter 150 Jugendliche. Neben dem Aushängeschild des Vereins, der ersten Fußballmannschaft, rollt der Ball in der Reserve- und Altherren-Mannschaft und darüber hinaus in sieben Jugendmannschaften von den Bambinis bis zur U 19. Im Jugendbereich hatten rund 100 aktive Spieler über 200 Spiele ausgetragen. Rund 30 Betreuer und Trainer sorgten in diesem Bereich für einen reibungslosen Saisonverlauf, so Jugendleiter Jochen Link.
Nichtsdestotrotz habe man im Vorstand einstimmig beschlossen, für die neue Spielsaison die Jugendspielgemeinschaft mit der DJK Kothen aufzulösen. Als Gründe nannte Link „nicht eingehaltene sportliche und finanzielle Absprachen“. Vorsitzender Will betonte ausdrücklich, dass die Gründe für die Entscheidung weder bei den Spielern noch Betreuer und Trainer zu finden seien.
Im Gespräch mit der MAIN-POST nannte Will die von der DJK Kothen geltend gemachten Kosten unter anderem für die Hallennutzung in Bad Brückenau sowie nicht eingehaltene Absprachen für die Spielklassenbelegungen der A- und B-Klassen, die man in Motten anders gewünscht hatte.
Die DJK hat unter anderem die Kosten für das Training in der Halle im Sportzentrum in Römershag verrechnet, weil das vorwiegend von den Jugendfußballern genutzt wird. Auch die Hallenmiete fürs Jugendturnier soll über die Spielgemeinschaft abgerechnet werden, erläuterte DJK-Vorsitzender Alfred Kötzner.
In der Spielgemeinschaft laufe es schon seit einiger Zeit nicht mehr rund, sagte er, seit der SC Motten von der ursprünglichen Regelung abwich, die Jugendmannschaften jeweils ein halbes Jahr in Kothen und das andere halbe Jahr in Motten spielen zu lassen. Weil der SC danach einen Ausgleich für seine höheren Kosten wollte, wenn der Spielbetrieb nur in Motten abgewickelt wird, begann auch die DJK ihre Kosten zu verrechnen, so Kötzner.
In Motten will man sich indessen um einen neuen Partner bemühen, so der Jugendleiter. In zwei Altersklassen könne man auch ohne Spielgemeinschaft eigene Mannschaften stellen, so Stefan Will. Die C- und B-Jugend werde man eventuell zu einem Team zusammenlegen und die Spieler der A-Jugend an andere Spielorte fahren.
Doch Fußball ist nicht alles beim SC, schließlich wird in zwei Gymnastikgruppen der Erwachsenen und in drei Kinderturngruppen ebenfalls für die körperliche Ertüchtigung gesorgt. Alljährlich zieht der Karl-und-Helmut-Will-Gedächtnislauf im Rahmen des Rhön-Super-Cups hunderte von Läufern an. Die Tanzgruppe Red Devils sorgt in der Faschingssaison für die Repräsentation des Vereins bei vielen Veranstaltungen in Bayern und Hessen. Die Narretei ist auch sonst ein Steckenpferd des SC. Folgerichtig hat sich nun die „Narrenabteilung“ gegründet, die verantwortlich für Saaldekoration, Texte und Verlauf der Fastnachtsveranstaltungen zeichnet. Darüber hinaus wurde Geselligkeit gepflegt beim Vereinsschießen der Schützen, bei Jugendtag und Sportfest. Der Verein engagierte sich im Ferienprogramm, beim Weihnachtsmarkt und war beim Festzug zum Jubiläum des Burschenvereins dabei.
In die Schlagzeilen abseits des Fußballplatzes kam die erste Mannschaft mit der Teilnahme an einem Fotowettbewerb des koreanischen Fahrzeugherstellers Kia. Sie belegte Platz 17 unter 2000 Teilnehmern.
Mehr als 800 ehrenamtliche Stunden leistete man beim Bau einer Zuschauertribüne, bei Pflasterarbeiten im Außenbereich vor dem Sporthaus sowie bei der Erneuerung der Wurstbude. Unter der Federführung von Uwe Berg wurde im Gastraum der Fußboden abgeschliffen und neu versiegelt.
Der Dank des Vorsitzenden ging an diesem Abend an die vielen Helfer, aber auch an langjährige Mitglieder, die er mit der Vereinsurkunde ehrte. 40 Jahre dabei sind Michael Herbert, Günter Kretz, Rainer Leibold, Bruno Müller, Helmut Schuhmann und Dr. Gerhard Schuhmann.
Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Anita Bös, Silvia Erb, Thomas Glebe, Gabi Herbert, Steffen Herbert, Katharina Herbert, Alexandra Jöckel, Birgitt Klaus, Sebastian Klüh, Heike Krug, Gaby Leinweber, Claudia Lieb, Nicole Link, Martina Mehler, Sven Porzelt, Steffen Schäfer, Edith Schneider, Ute Schreiner, Monika Statt, Norbert Vogel, Daniela Will, Nicole Will und Petra Witzel.