(ghs) Offenbar recht wohl gefühlt hatten sich 45 Junge Europäer (JE) aus Bayern in der Saalestadt zur Landesversammlung im Hotel Deutsches Haus. Die Vorsitzende Kathrin Lichtenberg aus Ingolstadt gab bei der Neuwahl ihr Amt an den aus Bamberg stammenden Matthias Zürl ab. Dieser bedankte sich bei den Aktiven vom Kreisverband der Jungen Europäer Hammelburg für gute Organisationsarbeit, insbesondere für einen tollen Partyabend im Bocksbeutelkeller des Roten Schlosses.
So lustig es auf der Party auch war, so ernsthaft waren die Themen und Diskussionen in den Workshops der Tagung. Mit Blick auf die kommende Europawahl 2009 berieten die JE über geeignete Maßnahmen, denn sie wollen sich an den Kampagnen und Aktionen der Erwachsenen mit Erfolg beteiligen. Den Europagedanken wollen die JE auch in die bayerischen Schulen tragen und mit ihren frischen Ideen das europäische Selbstbewusstsein stärken.
Auch für die europäischen Auslandseinsätze der Soldaten interessierten sich die JE. Was lag da näher als sich am Bundeswehrstandort Hammelburg die Informationen aus erster Hand zu holen und den ehemaligen UN-Beobachter Oberst Feldmann einzuladen? Dieser Oberst berichtete, was er bei seinem Einsatz in Ost-Sudan erlebte.
Europa-Reform im Blick
Der Vertrag von Lissabon stand am Sonntagnachmittag im Blickpunkt der JE. Carolin Rüger, eine Mitarbeiterin von der Universität Würzburg aus dem Team Europe, ging bis ins Detail auf die in Lissabon unterzeichnete Europareform für die 27 Mitgliedstaaten ein. Diese sei eine zeitgemäße Betriebsanleitung für die EU, zitierte Rüger den deutschen Vertretungsleiter der Europäischen Kommission, Dr. Gerhard Sabathil.
Rüger wies auf die demokratische Stärkung der Bürgerrechte durch die neue EU-Charta hin, es sei der weltweit modernste Grundrechtekatalog. Mit dem europäischen Volksbegehren können die Europäer an der Willensbildung mitarbeiten. Bürgernah solle vor wichtigen Entscheidungen informiert werden. Auch ist eine Stärkung der Sozialpartnerschaften und des Europäischen Parlaments mit zusätzlicher politischer Macht erfolgt, welches zukünftig den Kommissionspräsidenten wählen darf.
Auch die Selbstverwaltung der lokalen Regionen und Gemeinden wurde gestärkt. So bleibe für Deutschland, Bayern und die Franken samt ihrer unverwechselbaren Bocksbeutelflasche die Identität erhalten.
Zurzeit seien 40 Mitglieder bei den JE im Kreisverband Hammelburg, bestätigte Vorsitzender Sebastian Kleinhenz. Außer den regelmäßigen Monatstreffen im Hammelburger Europahaus gebe es viele Wanderungen, Informationsveranstaltungen wie gerade im Februar unter dem Motto „Du hast die Wahl“ und Studienreisen wie im vergangenen Jahr nach Brüssel oder nach heuer Straßburg.