(mut) Über ein erfolgreiches Wanderjahr 2010 berichtet Wanderwart Ottmar Bohn in der Jahresversammlung des Rhönklub-Zweigvereins Wildflecken. An den insgesamt 66 Wanderungen, davon 38 Standardwanderungen und 28 Seniorenwanderungen haben sich 972 Personen beteiligt, 21 mehr als im Vorjahr. Sie legten dabei rund 6000 Kilometer zurück.
Bei den Standardwanderungen wurde eine Strecke von zusammen 4277 Kilometer zurückgelegt, bei den Seniorenwanderungen 1641 Kilometer. Die Frauen lagen mit 590 Teilnehmern vor den Männern mit nur 298. Erfreulich sei, dass 84 Jugendliche dabei waren, eine Steigerung um 43 gegenüber dem Vorjahr. Die meisten Führungen hatte wieder Ottmar Bohn übernommen, bei den Senioren war es Erika Stürmer.
Für das Wanderjahr 2010 verteilte der Wanderwart 40 Wandernadeln, zwei weniger als im Vorjahr. Mit kurzen, von ihm selbst verfassten Reimen übergab er sie. Die Nr. 1 erhielt Franca Schmitt. Die Nr. 2 gab es für Ursula Spendel, Kurt Seitz, Theresia Gessner, Walter Erb und Fritz Bauer. Nr. 3 erhielten Else Siekmann und Celina Schaupp. Nr. 4 für Joachim Löttgen, Nr. 5 für Ruth von Frankenberg, Nr. 9 für Rosemarie Kunisch, Nr. 10 erhielten Erika Stürmer, Karl-Heinz Schumm und Helene Müller. Nr. 13 gab es für Martha Bös und Edith Aberle, Nr 14 für Anja Donner, Nr. 17 für Ilse Erb, Nr. 18 für Anneliese Kretschmann und Inge Höhl, Nr. 19 für Irmgard Zahn, Carina Schaupp, Walter Höhl und Wilfried Donner, Nr. 20 für Ilse Mutz und Krimhild Janssen, Nr. 22 für Peter Zahn und Adalbert Müller, Nr. 23 für Elfriede Wiegand, Nr. 24 für Waltraud Schumm und Rosel Benkert, Nr. 28 für Marga Gundelach, Nr. 31 für Georg Gundelach, Nr. 35 für Ottmar Bohn, Nr. 36 für Renate Bohn, Nr. 37 für Ottmar Martin, Annemarie Mathes und Gerda Manger. Dieter Manger erhielt die Nr. 38 und Luise Eiter die Nr. 39 der Wandernadel.
In den diesjährigen Wanderplan des Gesamtrhönklubs aufgenommen ist der Besuch der Wildfleckener Kirchweih, bei der die Kindertanzgruppe des Rhönklubs aktiv mitwirkt, sowie die Volkswandertage auf dem Truppenübungsplatz, die die Bundeswehr heuer am 30. und 31. Juli anbietet, mit Start und Ziel in Wildflecken. „Die Wanderung im Truppenübungsplatz ist eine Gelegenheit, unberührte Natur und die schönsten Flecken im Herzen der Rhön zu genießen“, warb Bohn für eine Teilnahme.
Vorsitzender Wilfried Donner bedankte sich bei den Wanderführern und allen, die den Verein im abgelaufenen Jahr unterstützt haben. Die Versammlungsteilnehmer stimmten dem Vorschlag von Wanderwart Ottmar Bohn zu, künftig um 13 Uhr anstelle von 13.30 Uhr die Wanderungen zu starten.