Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten

GARITZ: Feuerwehr Garitz hat insgesamt stolze 383 Mitglieder, darunter 50 Aktive

GARITZ

Feuerwehr Garitz hat insgesamt stolze 383 Mitglieder, darunter 50 Aktive

    • |
    • |
    Oberbürgermeister Dirk Vogel (von links), 2. Kommandant Georg Schmitt sowie die Geehrten Horst Hippler, Peter Naujocks, Herbert Reichert und  Erwin Hippler und rechts, 1. Kommandant Ralf Schubert
    Oberbürgermeister Dirk Vogel (von links), 2. Kommandant Georg Schmitt sowie die Geehrten Horst Hippler, Peter Naujocks, Herbert Reichert und Erwin Hippler und rechts, 1. Kommandant Ralf Schubert Foto: Foto: Klaus Werner

    Mit einer bewährten Vereinsführung rund um Kommandant Ralf Schubert geht die Freiwillige Feuerwehr Garitz in nächsten drei Jahre. Das einstimmige Votum der knapp 90 Anwesenden – und der Beifall für die Gewählten – begeisterte auch Stadtoberhaupt Dirk Vogel. Er lobte das „sehr gute Klima“ in der Wehr und deren Einsatzbereitschaft: „Ihr seid eine starke Gemeinschaft in einem starken Ortsteil.“

    Die Bilanz eines „ruhigen Jahres“ umschreibt Kommandant Schubert in seinem Bericht mit 52 Einsätzen, 56 Übungen und daraus folgenden 2352 Personenstunden, „wobei viele versteckte Zeiten für Reinigungs- und Reparaturarbeiten sowie Planungs- und Organisationsaufgaben nicht aufgeführt sind“. In seinem Rückblick streifte er auch die 36 zusätzlichen Termine, die im Rahmen der örtlichen Verbindungen anfallen, zum Beispiel Teilnahme bei den Sitzungen der Garitzer Ortsvereine, Kommandantendienstbesprechungen, geselligen Veranstaltungen wie das Aufstellen des Maibaums, die Konzerte der Jugendkapelle oder die Glühweinabende bei den „Adventsfenstern“.

    Den Mitgliederstand bezifferte Schubert auf 383 Personen, wobei es 50 Aktive, 18 Jugendliche, 231 Passive und 74 fördernde Mitglieder gibt. Auch für Fabian Schopf, verantwortlich für die Jugendkapelle, war 2022 „fast schon ein normales Jahr“ und die Auflistung der Konzerte und Aktivitäten bestätigen diese Einschätzung: Wiesenfest, Wandelhallenkonzert, Mai-Wanderung, Teilnahme am Rakozcy-Umzug, geselliger Hüttenabend, Ausgestaltung der Seniorenweihnachtsfeier waren nur ein Auszug aus dem umfangreichen Programm, das mit entsprechenden Probenabenden vorbereitet wurde.

    Dirigent Timo-Jan Deen war verantwortlich für die 32 Aktiven sowie 15 Jugendlichen, die noch in der Ausbildung sind und ihr Können beim Nachwuchsorchester „Little Muppets“ unter Beweis stellen. Für 2023 kündigte Schopf nicht nur die Termine für Kinderfasching und Zeltlager an, sondern auch, dass Hannah Silberbach als neue Dirigentin bei der Jugendkapelle einsteigen wird.

    Für die Jugendgruppe der Wehr berichtete Niclas Leon Richter. Die sechs Mädchen und zwölf Jungen erlernten in 27 Übungseinheiten alles in Bezug auf Fahrzeug- und Gerätekunde, Knotentechnik, die Gruppe im Löscheinsatz oder Saugleitungskuppeln. Die gewonnenen Kenntnisse konnten sie beim alljährlichen Wissenstest zum Thema „Brennen und Löschen“ anwenden. Abzeichen in Silber und Bronze waren der Lohn. Fachbezogen war das Ausflugsziel: Der Besuch des Deutschen Feuerwehr-Museums in Fulda verbanden die Jugendlichen mit einer Besichtigung der Feuerwache Fulda und der integrierten Leitstelle. Als Jahresabschluss besuchte die Jugendgruppe das Atemschutzzentrum in Oberthulba, wobei eine Übungseinheit auf der Teststrecke nicht fehlen durfte. Richter bedankte sich bei allen für die Unterstützung und lobte die junge Truppe: „Ihr seid motiviert und regelmäßig bei allen Aktionen dabei.“

    Kassier Torsten Issing bilanzierte einen Überschuss aus den Einnahmen und Ausgaben des Jahres 2022 sowie einen soliden Kassenstand. Ursachen hierfür waren großzügige Spenden sowie die gute Resonanz bei den Veranstaltungen. Die Kassenprüfung bestätigte, „dass die Garitzer Wehr auch die kaufmännische Seite im Griff hat“. Die Entlastung erfolgte ebenso einstimmig wie die nachfolgenden Wahlen der Vereinsführung, die von Oberbürgermeister Vogel geleitet wurden und per Akklamation stattfanden.

    Neben Ralf Schubert als Vorsitzender wurden Georg Schmitt als sein Stellvertreter, Torsten Issing als Kassier, Christian Hartmann als Schriftführer sowie Norbert Hickl und Herbert Kolb als Kassenprüfen im Amt bestätigt. Im Anschluss wurden 14 Mitglieder benannt, die satzungsgemäß zum erweiterten Kreis des Vorstands gehören, so fungiert Tim Middermann als Gerätewart oder Frank Sterker als Gruppenführer Atemschutz.

    „Im Ortsbild fest verankert“

    „Die Garitzer Wehr bietet ein facettenreiches Bild und ist im Ortsbild fest verankert“, so der Rathaus-Chef. Einerseits meinte er damit die umfangreichen Aufgaben beim Brandschutz und den technischen Hilfeleistungen, die in den Berichten erkennbar waren, und andererseits die gesellschaftliche Bedeutung der Wehr sowie ihre musikalische Verbindung mit den Ortsaktivitäten. KBM Steffen Kiesel dankte der Garitzer Wehr, die ein verlässlicher Partner auf Stadt- und Landkreisebene sei. Sein Lob galt den Verantwortlichen, die dafür sorgen, dass „die Zahnräder ineinandergreifen“. Das sei aber nur möglich, wenn der Aufbau stimme – von der Jugendarbeit über die Mannschaft bis hin zum Verein. Abschließend lobte Pfarrer Steffen Lübke die Wehren, deren Leistungen er als Notfall-Seelsorger und bei Katastropheneinsätzen schätzen gelernt habe. Sein Wunsch für die Aktiven: „Kommen Sie unfallfrei von Ihren Einsätzen zurück.“

    Eine Besonderheit bei den Vereinsehrungen ergab sich aus einem Hinweis von Kommandant Ralf Schubert: „Im Jahr 1952 wurde in Garitz die erste Jugendwehr gegründet.“ Diese weitsichtige Entscheidung spiegelte sich in den Ehrungen wider, denn mit Leonhard Wiedamann, Berthold Bömmel, Hubert Reuß, Horst Hippler, Helmut Sterker und Herbert Reichert wurden „Gründungsmitglieder“ der Garitzer Jugendwehr für 70 Jahre Vereinstreue mit Urkunde und Präsent ausgezeichnet. Die weiteren Auszeichnungen erhielten die langjährigen Mitglieder Wolfgang Sell (70 Jahre), Horst Kleinhenz (65 Jahre), für 60 Jahre Klaus Peter Glöckler, Erwin Hippler, Walter Dück, für 50 Jahre Wolfgang Speyer, Axel Maunz, Jörg Peschel, Ulrich Marx, Peter Schäfer, Peter Naujocks. 40 Jahre Mitglied sind Edmund Kiesel, Hans-Jürgen Koch und 25 Jahre Silvia Albert.

    Bei den Dienstaltersabzeichen wurde Andreas Klauda für 30 Jahre aktiven Dienst sowie Jan Brettschneider und Niklas Leon Richter für 10 Jahre aktiven Dienst ausgezeichnet. Heiko Lurz, Marco Ebert und Bernd Werner wurden zum Oberfeuerwehrmann ernannt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden