Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten
Münnerstadt
Icon Pfeil nach unten

Fränkisches in Wort und Ton

Münnerstadt

Fränkisches in Wort und Ton

    • |
    • |
    Die Schoppehauer von
Hammelburg, Horst Manninger (links) und
Walter Graf.
    Die Schoppehauer von Hammelburg, Horst Manninger (links) und Walter Graf. Foto: FOTO TONI THEN

    Grosswenkheim (TT) Einen besonderen musikalischen Genuss aus heimatlichen Gefilden präsentiert die Reservistenkameradschaft Großwenkheim. Die Schoppenhauer aus Hammelburg gastieren am Freitag, 1.  Juli, auf dem Zeltlagerplatz Barch.

    So bietet die Reservistenkameradschaft Großwenkheim auch heuer wieder ein Konzert, diesmal nicht mit einem weithin berühmten Orchester, sondern mit einem Duo aus heimatlichen Gefilden. Die Schoppenhauer, alias Horst Manninger und Walter Graf, spielen und singen am 1.  Juli um 20  Uhr auf dem idyllisch gelegenen Zeltplatz Barch mit ihrem Programm auf.

    Für die Freunde fränkischer Mundart, verbunden mit passender Musik, bieten die Schoppenhauer einen besonderen Genuss. Der Physiker Horst Manninger (Mannix) und der Kunstlehrer Walter Graf kennen sich seit vier Jahrzehnten und musizieren seit 28 Jahren gemeinsam.

    Horst Manninger versucht die alte Dialekt-Sprache seiner unterfränkischen Heimat für sprachinteressierte Hörer mit seinen Liedern als unauslöschliches Relikt zu fixieren. Die Mundartlieder, die er auf der Gitarre begleitet, sieht er oft auch als Sprachkurs für das Fränkische. Walter Graf trägt die Melodien auf seiner selbstgefertigten Mandoline oder Ziehharmonika vor. Das Repertoire der Beiden wurde im Laufe der Zeit schrittweise erweitert, und im November 2004 erschien die neue CD mit dem Titel Freidich Oawed (für Nichtfranken: "Freitagabend"). Die Thematik der Lieder der Schoppenhauer stützt sich oft auf tatsächlich erlebte Situationen und auf lebende Hammelburger. Neben den Liedern im Heimatdialekt spielen die Schoppenhauer auch Instrumentalstücke und Lieder auf Hochdeutsch. Bei fast allen Liedern erhält der Zuhörer eine kurze humorvolle Einführung zur Entstehungsgeschichte. Daneben werden nicht ganz so bekannte Ausdrücke und Wortspiele erläutert und kurze Geschichten erzählt. Das Konzert findet bei jeder Witterung statt.

    Karten: C. Klein Tel.  (0 97 66)  3 35und
    H. Gessner  Tel.  (097 66)  92 22

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden