(ghs) Mit dem goldenen Gaston des Gastro-Award 2009 erhielt das Hotel-Restaurant Zum Landgraf eine hohe Auszeichnung als bester teilnehmender gastronomischer Betrieb Bayerns in der Kategorie „internationale Küche“. Am Montagabend gab es einen Dankesempfang mit anschließendem Festmenü.
Die Qualität der Küche, der Service, das Engagement und die Kontinuierlichkeit der Leistungen seien die entscheidenden Bewertungskriterien, gratulierte Christine Braun vom Vorstand des Gastro-Award Deutschland mit Sitz in Oberhaching. Die Resonanz der Gäste aber sei das schlagkräftigste Kriterium für einen guten Gastronomiebetrieb. Den Gastro-Award überreichte Braun in Form einer acht Kilo schweren Goldfigur und einer Urkunde an Henry Merz, den Chef des Hotel-Restaurants, und an Chefkoch Heiko Wiesner.
Es hatte die Stimmung einer Grammy-Verleihung. Viele Nachbarn aus Wartmannsroth gratulierten herzlich. Die Goldfigur, ein etwa 20 Zentimeter hoher Muskelmann, der sich auf einer Marmorplatte stehend an eine Riesenflasche lehnt, erinnert ein wenig an den berühmten Film-Oskar. Dass es diesen Preis für ihren Betrieb geben wird, wussten Merz und Wiesner schon seit Monaten. Denn jährlich werden die Preisträger zwischen Januar und Ende April bundesweit unter rund 16 000 Teilnehmern ermittelt.
Das Rumpsteak sei die beliebteste Speise im Landgrafen, bestätigten Merz und Wiesner. Aber auch regionale Speisen wie das Schäufele seien gefragt. Zum Dankesdinner gab es jetzt die zur Jahreszeit passende Ente mit Blaukraut und Klößen. International in ihrer Küche sei zum Beispiel die Mango-Chutney-Suppe mit gebratenen Garnelen und Chilifäden. Oder die glasierte Perlhuhnbrust mit Tomaten-Fenchel-Gemüse an Mandel-Basilikum-Reis. Die Kochstellen des Herdes werden in klassischer Manier mit Gas beheizt. Das Gas kommt aus der Flasche weil noch keine Gasleitung in Wartmannsroth liegt.
Nahezu lückenlos ausgebucht seien die schmucken Hotelzimmer, bestätigte Merz. Der Pfiff für einen Übernachtungsbesuch besteht im individuell wechselnden Arrangement. So gibt es für junge Paare zum Beispiel das Motto „Willst du mich heiraten?“ oder „Ich liebe dich, weil . . .“ Den nachhaltig gestiegenen Erfolg seines Hauses sieht Merz in der Empfehlung durch seine Stammgäste. Auch auf den guten Kontakt zu seinen Nachbarn sei er besonders stolz. Er hoffe, dass das Hotel-Restaurant „Zum Landgraf“ den Ort Wartmannsroth aufgewertet habe.
Eröffnet hatten Merz und Wiesner den Landgrafen am 2. Februar 2006. Das war nach einer fünfeinhalbjährigen Zwangspause, in der das Hotel-Restaurant im Dornröschenschlaf schlummerte. Die viele Arbeit des Wiederweckens habe sich gelohnt. Merz erinnerte sich auch noch an jene Nacht, in welcher der elektrische Strom in Wartmannsroth für längere Zeit ausgefallen war: „Da haben wir improvisiert und eine romantische Candle-Light-Party gefeiert.“ Zum Nikolaustag am 6. Dezember gibt es den Glühwein und die Rhöner Grillwürste ab 18 Uhr im Garten. Dazu spielt die Kapelle der Musikvereinigung Wartmannsroth.