Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten
Hammelburg
Icon Pfeil nach unten

Hammelburg: Hammelburg: Wie der Bunte Buchladen Lesebegeisterung weckt

Hammelburg

Hammelburg: Wie der Bunte Buchladen Lesebegeisterung weckt

    • |
    • |
    Der Bunte Buchladen in Hammelburg erhielt erneut das Gütesiegel Partner der Schulen für Leseförderung des Kultusministeriums. Hinten von links: Klaus Beckschulte, Geschäftsführer des Landesverbands vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V., Andrea und Matthias Teltz, Bildungsstaatssekretärin Anne Stolz und Bürgermeister Armin Warmuth zusammen mit lesebegeisterten Kindern.
    Der Bunte Buchladen in Hammelburg erhielt erneut das Gütesiegel Partner der Schulen für Leseförderung des Kultusministeriums. Hinten von links: Klaus Beckschulte, Geschäftsführer des Landesverbands vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V., Andrea und Matthias Teltz, Bildungsstaatssekretärin Anne Stolz und Bürgermeister Armin Warmuth zusammen mit lesebegeisterten Kindern. Foto: Wolfgang Dünnebier

    Etliche Schülergenerationen hat der Bunte Buchladen in der Kissinger Straße bereits mit Einfallsreichtum an das Lesen herangeführt. Dafür zeichnete ihn das Kultusministerium jetzt zum 16. Mal mit dem Gütesiegel "Partner der Schulen für Leseförderung" aus.

    Zur Überreichung des Siegels herrschte reichlich Leben in dem Buchladen. Mit eingeladen waren 17 Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Hammelburg, die sich zwischen den Regalen sichtlich wohlfühlten. Zu dem Anlass  konnten sie gegenüber Andrea und Matthias Teltz ihre Fragen rund um das Sortiment und die Buchbranche loswerden. Ihre Verbundenheit zu dem Laden bekundeten auch vier Schulleiter.

    Vortragsabende und Büchertische

    Dabei ist der Buchladen Besuch aus Schulen gewöhnt. Etliche Schulen aus der Region steuern den Buchladen zum jährlichen Welttag des Buches bei ihren Wandertagen an. Außerdem organisiert der Buchladen Vortragsabende, Lesungen und Büchertische zu Eltern- und Informationsabenden. Eine logistische Herausforderung ist die Belieferung der Schulen mit Schulbüchern.

    Begeistert waren die Schülerinnen und Schüler bei der Sache.
    Begeistert waren die Schülerinnen und Schüler bei der Sache. Foto: Wolfgang Dünnebier

    Das für die Leistungen nun erneut verliehene Gütesiegel gibt es seit 2003. So viele Buchhandlungen wie nie zuvor wurden in diesem Jahr ausgezeichnet. Dazu Kulturstaatssekretärin Anne Stolz bei ihrem Besuch vor Ort: "178 ausgezeichnete Buchhandlungen sind ein starkes Zeichen, das uns zeigt: Das Lesen in Bayern boomt - auch dank starker Partner".  Dass Lesekompetenz der Schlüssel für Erfolg in Schule und Beruf sowie für die gesellschaftliche Teilhabe ist, wolle die Leseförderungsinitiative #lesen.bayern des  Kultusministeriums verdeutlichen.

    "Jedes fünfte Kind kann nicht richtig lesen" 

    Verliehen wird das Gütesiegel gemeinsam mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. Klaus Beckschulte, Geschäftsführer des Landesverbands Bayern, war für die Überreichung aus Mümchen angereist. Er umriss den Handlungsbedarf bei der Leseförderung: "Studien belegen, dass jedes fünfte Kind, jeder fünfte Jugendliche nicht richtig lesen kann".

    Es sei gar nicht hoch genug einzuschätzen, dass sich Buchhändlerinnen und Buchhändler  unermüdlich für die Leseförderung einsetzen, fuhr Beckschulte fort. Selbst unter den erschwerten Bedingungen der vergangenen Monate hätten die Händlerinnen und Händler mit Ausdauer und Kreativität Wege gefunden, weiter für das Lesen zu begeistern.

    Der Bürgermeister schwärmte 

    Bürgermeister Armin Warmuth schwärmte über den Beitrag des Bunten Buchladens für eine Attraktivitätssteigerung der Innenstadt seit fast 28 Jahren. Dabei handle es sich um einen wichtigen Frequenzbringer. Erwähnenswert sei auch die Zusammenarbeit des Ladens mit der Stadtbibliothek.

    Im Landkreis ebenfalls ausgezeichnet wurde die Buchhandlung Schöningh in Bad Kissingen. Sie erhielt das Gütesiegel für die Leseförderung zum fünften Mal.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden