(kl) 2004 trat Global Kryner mit dem Versprechen an, Welthits zu „verkrynern“. Und die Band hatte damit nicht nur ein neues Wort kreiert, sondern auch ihren Erfolg. Diesen feierten Klarinettist Christof Spörk, Trompeter Markus Pechmann, Posaunist Martin Temmel, Gitarrist Edi Köhldorfer sowie Anton Sauprügl mit dem Akkordeon und Sängerin Sabine Stieger auch in Bad Kissingen.
Im Rahmen des Open-Air-Wochenendes Summertime trat die Gruppe am Freitagabend im Bad Kissinger Kurgarten auf. Das Sextett aus Österreich intonierte dabei so be-kannte Songs wie „Rolling On The River“, Bésame Mucho, Eye of the Tiger oder das bitterböse Wiener Couplet „Geh mer Tauben vergiften im Park“.
Die Global Kryner sehen sich in der Tradition von Slavko Avsenik und seiner Original Oberkrainer, sagte Bandgründer Christof Spörk vor Jahren bei einem Fernsehinterview. Das Sextett aus Österreich buchstabiert bei seinen Auftritten Pop-Hits und Jazz-Klassiker stets im berühmten Oberkrainer-Format. Das allerdings so bewandert, dass es im Musikantenstadl genauso beliebt ist wie auf Jazzfestivals.
Die Global Kryner ordnen ihren Stil weder dem volkstümlichen Schlager noch der Popmusik zu. Ihre Kompositionen zeichnen sich durch Jazzharmonien, wechselnde Taktarten und Rhythmen sowie unterschiedliche Tempi aus. Im Allgemeinen ist die Musik im soulig-jazzigen Bereich angesiedelt.
Auffällig ist, dass Global Kryner kein Schlagzeug einsetzt. Der Rhythmus wird von der Bassposaune, der Gitarre und dem Akkordeon bestimmt.
Alle Musiker sind Profis, die ihr Instrument beherrschen. Und das bemerkte man sofort bei ihren ersten Songs im Kissinger Kurgarten. Das Publikum belohnte die Global Kryner mit viel Applaus.
Bezaubernd auch der Auftritt von Sängerin Anna Sabine Stieger. Sie gilt als eine der heißesten Soul-Stimmen Österreichs. Erstaunlich facettenreich und nuanciert interpretierte sie Welthits wie Stardust oder Something Stupid.
Mit erfrischender Spielfreude und einer witzigen Bühnenshow entstand ein lockerer Abend, bei dem zur guten Musik auch ein Glas Bier oder Wein mit Bratwurst an den unzähligen Bierzeltgarnituren genossen wurden.