Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten
Bad Brückenau
Icon Pfeil nach unten

DETTER: Kai Hartmann wird stellvertretender Kommandant der Detterer Wehr

DETTER

Kai Hartmann wird stellvertretender Kommandant der Detterer Wehr

    • |
    • |
    Willkommen in der Führung: Bürgermeister Wilhelm Friedrich (Mitte) begrüßt mit (von links) Kreisbrandmeister Wolfgang Kenner und dem Kommandanten Michael Kleinhenz dessen neuen Stellvertreter Kai Hartmann (rechts). Reiner Mühlig (Zweiter von rechts) wurde für 25 Jahre Feuerwehrdienst geehrt.
    Willkommen in der Führung: Bürgermeister Wilhelm Friedrich (Mitte) begrüßt mit (von links) Kreisbrandmeister Wolfgang Kenner und dem Kommandanten Michael Kleinhenz dessen neuen Stellvertreter Kai Hartmann (rechts). Reiner Mühlig (Zweiter von rechts) wurde für 25 Jahre Feuerwehrdienst geehrt. Foto: Foto: Elena Herdt

    Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter der Feuerwehr Detter. Neben drei Ernstfällen, um die sich die Brandbekämpfer in der Gemeinde zu kümmern hatten, musste der stellvertretende Kommandant Richard Nikolai seinen Dienst aus gesundheitlichen Gründen quittieren. Die Suche nach einem Nachfolger gestaltete sich schwierig.

    Aufgrund einer Behinderung sei er nicht mehr in der Lage, bei Einsätzen dabei zu sein und sei deshalb gezwungen, als aktives Mitglied auszuscheiden, informierte er die überraschten Floriansjünger. Diese hatten Nikolai erst im vergangenen Jahr zum Stellvertreter des Kommandanten gewählt.

    Keiner der als Nachfolger vorgeschlagenen Kandidaten sah sich in der Lage, den Posten angemessen auszuführen. Erst nach langen Diskussionen ließ sich der bisherige Vertrauensmann Kai Hartmann auf die Wahl ein und wurde einstimmig zum stellvertretenden Kommandanten gewählt. Er wird das Amt sechs Jahre lang bekleiden.

    Für ihn übernimmt Richard Nikolai den Posten des Vertrauensmannes, was nicht nur ihn, sondern auch den Vorstand freute. „So können wir weiterhin auf deine Unterstützung bauen“, sagte Kommandant Michael Kleinhenz.

    Bürgermeister Wilhelm Friedrich dankte Hartmann für seine Bereitschaft, das Amt zu übernehmen, und bot seine Unterstützung an. Zusätzlich begrüßte er die Neuzugänge der Feuerwehr. Jonas Jäger und Jan Henninger, zwei 16-Jährige, wurden am Abend in die Reihen der Floriansjünger aufgenommen. Der Bürgermeister freute sich über das Engagement der Jugend. „Es ist wichtig für die ganze Ortschaft, dass junge Leute aufgenommen werden.“

    Bei der Jahresversammlung berichtete die Führung über die Einsätze, die die Feuerwehr im letzten Jahr gefahren war. Nach null Einsätzen im Jahr 2011 waren es im Jahr 2012 drei gewesen. Einmal musste sich die Wehr um einen Küchenbrand kümmern und Erste Hilfe leisten. Zusätzlich gab es einen Fehlalarm in der Kreuzgasse.

    Kreisbrandmeister Wolfgang Kenner informierte die Floriansjünger über Fortbildungen im Landkreis. Er wies auch darauf hin, dass es bisher keinen Atemschutzträger in Detter gebe. „Das finde ich persönlich ein wenig schwach.“ Obwohl die Wehr keine entsprechende Ausrüstung für diese Position habe, wären Ausgebildete Kameraden dennoch wichtig bei Einsätzen. „Wenn die Wehr zu einem Großeinsatz gerufen wird, kann auch jemand von hier die Aufgabe des Atemschutzträgers übernehmen. Dann müssen die Einsatzkräfte nicht erst darauf warten, dass ein anderer auftaucht.“ Er bemängelte auch, dass im ganzen Altlandkreis generell wenige Feuerwehrleute vor Ort zur Verfügung stehen.

    Daneben gab es bei den Floriansjüngern auch positive Dinge zu vermelden. Jürgen Eichholz und Reiner Mühlig wurden beide für ihre 25-jährige aktive Mitgliedschaft geehrt. Eichholz konnte am Abend nicht erscheinen, seine Ehrung wird bei passender Gelegenheit nachgeholt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden