Ein Abschiedsgottesdienst, den die Schüler mit Gemeindereferent und Dekanatsjugendseelsorger Markus Schlereth vorbereitet hatten, eröffnete den Festabend. In der Aula der Schule gab es dann die Entlassfeier. Sie wurde musikalisch umrahmt von der Schulband. Die Entlassschüler stellten ihre Schulerlebnisse in bewegten Bildern dar und sangen Tim Toupets Fliegerlied in Erinnerung an die Abschlusswoche mit dem Fliegerclub Hammelburg.
In seiner Abschiedsrede wählte Rektor Hubert Voll das Bild des Trainingslagers, das die Schule neun Jahre hindurch gewesen sei. Fachkompetenzen und Charakterbildung seien über viele Jahre trainiert worden. Dazu habe auch Klassenlehrer Konrad Völker beigetragen.
Alle Schüler stellten sich dann mit ihren Berufsprojekten vor. Vom Mechatroniker über den Metallbauer bis hin zum Bäcker oder der Hotelfachfrau reichte das Spektrum. Manche werden auch weiter zur Schule gehen.
In persönlichen Worten ließ Klassenlehrer Konrad Völker die letzten drei Jahre Revue passieren. Auch er war tief beeindruckt von den Entwicklungsfortschritten seiner Schützlinge. Nun gelte es, weiter Kurs zu halten, um im Leben voranzukommen. Mit ihrem Abschluss hätten alle die Bestätigung, dass sie etwas leisten könnten.
Elternbeiratsvorsitzende Alexandra Neeb überbrachte die Glückwünsche der Elternschaft. Sie ermunterte die Entlassschüler, in die eigenen Kräfte zu vertrauen.
Bürgermeister Peter Hart (Fuchsstadt) lobte die Anstrengungen der Schüler und das Lernklima der Schule, in der ein gutes Bildungsfundament für den weiteren beruflichen Werdegang gelegt worden sei. Die Entlassschüler forderte Hart auf, sich nicht auf ihrem Abschlusszeugnis auszuruhen, sondern weiterhin Lernbereitschaft zu zeigen.
Gutes Schulklima
Klassensprecher Maximilian Horn überbrachte für alle Entlassschüler ein Dankeschön an Eltern und Lehrkräfte für die Unterstützung während der neunjährigen Schulzeit. Er lobte das gute Klima, das zwischen Schülern und Lehrern geherrscht habe.
Mit der Ausgabe der Zeugnisse zeichnete Klassenlehrer Konrad Völker dann die Fach- und Gesamtbesten aus. Alle Schüler hatten sich der besonderen Prüfung des Qualifizierenden Abschlusses gestellt. Von den 16 Teilnehmern haben 15 diesen Abschluss geschafft, davon acht Schüler mit der Gesamtnote 2 und sieben Schüler mit der Gesamtnote 3. Den besten Abschluss erreichte mit 1,94 Maria-Theresia Schmitt aus Machtilshausen. Auf die Plätze zwei und drei kamen Christopher Kleespies und Martina Kippes aus Fuchsstadt.
Für die besten Fachleistungen wurden folgende Schüler belohnt: Rebecca Overton (Deutsch, katholische Religion), Christopher Kleespies (Mathematik), Maria-Theresia Schmitt (Englisch, Kunsterziehung), Anna-Lena Haun (HSB), Lukas Lell (PCB und Musik), Ronny Noack (GSE und AWT), Isabelle Fuchs (KTB), Olaf Rösler (GTB), Vanessa Oberholz (evangelische Religion) sowie Lukas Matzewitzki (Sport).