Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bad Kissingen
Icon Pfeil nach unten
Münnerstadt
Icon Pfeil nach unten

MÜNNERSTADT (HUB): Knackig oder auch flüssig

MÜNNERSTADT (HUB)

Knackig oder auch flüssig

    • |
    • |

    Eine lange Liste voller gesunder Wohltaten für den Menschen haben sie aufzuweisen, die rotbackigen, grünen und gelben Früchte des Apfelbaumes: Das Pektin, ein sehr quellfähiger, kohlehydratähnlicher Stoff, senkt das Cholesterin, beugt der Verkalkung vor und kann einen Infarkt verhindern. Äpfel sind reich an Vitamin C und schützen zusammen mit den Gerbstoffen in der Schale vor Entzündungen und Erkältungen.

    Das Fruchtfleisch der Äpfel versorgt das Gehirn mit Mineralstoffen und B-Vitaminen, sind daher Fitmacher für Gedächtnis und Nervensystem und unterstützen die Konzentrationfähigkeit. Ein Apfel gibt einen Energieschub und verhindert oder befreit von Unterzucker-Erscheinungen.

    Im Obstfleisch bilden - nach neuester Erkenntnis der Obstforschung - Flavonoide und Phenole zusammen mit Vitamin C eine Abwehrfront gegen freie Radikale, die Körperzellen schädigen und dadurch Krebs fördern. Äpfel machen satt und sind wegen ihrer geringen Kalorien hervorragende Schlankmacher. Zudem entwässert das in den Äpfeln angereicherte Kalium den Körper und nicht zuletzt liefern Äpfel Ballast- und Faserstoffe für den Verdauungsapparat und beugen dadurch Erkrankungen des Magen- und Darmtraktes vor.

    Magnesium- und Kaliumgehalt in den Äpfeln senken hohen Blutdruck. Trink Obst ist der Werbeslogan eines bekannten süddeutschen Apfelsüßmosters. In diesen Tagen sind überall die Obstpressen aktiv, auch im Raum Münnerstadt, in Reichenbach, Poppenlauer oder Nüdlingen kann man von weitem schon riechen, wo gekeltert wird. Das bedeutet, Äpfel kann man auch trinken, flüssig schmecken sie ebenso gut wie in festem Zustand. Eine Trinkkur mit Apfelsüßmost oder halbvergorenem Süßmost (je nach Region Bremser, Rauscher, Suser oder Federweißer) tut vielen Menschen an Leib und Seele gut.

    Apfelsaft und -schorle sind neben Bier und Cola die meist getrunkenen Durststiller in Deutschland. Aus dem Süßmost entsteht nach dem Gärvorgang der Apfelwein, ein alkoholhaltiger Obstwein, der Most, wie er außerhalb des Untermains und Kahlgrundes heißt. Dort wird er zum Äppelwoi, einem Getränk, das pur oder gespritzt getrunken, ein Genuss ist, Durst stillt, erfrischt, anheitert oder auch berauscht. In vielen Küchen ist der Apfelessig fester Bestandteil der Gewürz- und Aromaecke. Schließlich runden edle Apfelbrände die Wohltatenpalette des Apfels in hochprozentiger Form ab.

    Auch viele Tiere laben sich an den reifen Früchten. Besonders Insekten, wie Wespen, Hornissen, Fliegen und besonders Schmetterlinge sammeln sich in diesen Tagen unter den Bäumen und saugen aus dem Fallobst den weithin duftenden Saft der überreifen und faulenden Früchte. Auch Schafe, Ziegen, Rehe und Wildschweine verschmähen reife Äpfel nicht.

    In der Mythologie und im Volksglauben ist der Apfel Sinnbild der Liebe und Fruchtbarkeit, in der christlichen Kunst gilt er als Symbol des Sündenfalls und auf Mariendarstellungen wird er seit dem Mittelalter als Symbol der Weltherrschaft angesehen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden