Initiatoren des Kulturbeutels sind die Eheleute Silvia und Gerhard Bornkessel. Sie möchten gemeinsam mit den Gründungsmitgliedern dem kulturellen Leben auf dem Lande einen Ort der Begegnung schaffen. Das Ehepaar Bornkessel wohnt mit seinen fünf Kindern im benachbarten Ort, der Heckmühle, und hatte schon lange ein Auge auf das rund 300 Jahre alte Gemäuer im Herzen von Völkersleier geworfen.
Das dreigeschossige Schmuckstück birgt einen reizvollen Garten mit alten hohen Kastanienbäumen und einen wunderbaren Gewölbekeller. Diesen haben die Bornkessels in unzähligen Stunden vom jahrelang angehäuftem Schutt befreit. "Rund 60 Zentimeter hoch nichts als Schmutz und Unrat", erzählt Gerhard Bornkessel vom einst desolaten Zustand und zeigt auf die Kellerwand, an der ein feuchter Streifen Zeugnis gibt über die jahrzehntelange Vernachlässigung.
Nach und nach soll das unter Denkmalschutz stehende Kleinod - das Hofhaus oder Herrenhaus genannt wird - renoviert und ausgebaut werden. "Wir sehen darin eine Lebensaufgabe", erläutert Silvia Bornkessel, die tatkräftig mithilft bei der Renovierung. Neu fertig gestellt wurden die Toiletten im Nebengebäude, die die Bornkessels nicht nach der 0 8 15-Methode einbauten, sondern auf den Charakter des Gebäudes abstimmten.
Allerlei Visionen verbergen sich sich zur Zeit noch im Kulturbeutel, nichts Genaues ist für die nächste Zeit geplant. "Wir wollen das Haus in naher Zukunft als Stätte für kulturelle Veranstaltungen oder Feiern jeglicher Art zur Verfügung stellen", betonen die Eheleute.
Der stimmungsvoll mit Kerzenleuchtern geschmückte Gewölbekeller bietet Sitzplätze für rund 160 Gäste. Mindestens so viele wünschen sich die Hammelburger Schüler Big Band B'BOATS und die aus Völkersleier stammenden Musiker von Mir sen's bei ihrem Konzert am kommenden Mittwoch.
Die 1998 von dem Hammelburger Lehrer und Saxofonisten Peter Claßen gegründete Schüler-Big Band B'BOATS interpretiert klassische und moderne Big-Band-Arrangements. Während zweier Probenwochenenden an der Musikakademie beschäftigten sich die Schüler, die von allen Schularten stammen, besonders mit Latinmusik und Blues. Am Mittwoch präsentiert die Band ein interessantes Programm mit Swingtiteln, Latinstücken und Balladen mit getragenem und fetzigem Blues.
Die sechs Mitglieder der Formation Mir sen's pflegen fränkische Volksmusik, spielen moderne Popsongs und auch internationale Folklorestücke. Das Programm, das Robert Neuner (Trompete) mit seinen Kindern Johannes (Akkordeon), Barbara (Geige, Keyboard), Andreas (Bariton) sowie Sabrina (Altsaxophon) und Florian Biemüller (Gitarre) vorbereitet hat, steht unter dem Motto "Eine musikalische Weltreise".
Die Neuners sind in Völkersleier als musikalische Familie bekannt. Die Großmutter spielt die Kirchenorgel, die Enkel gestalten die Gottesdienste musikalisch mit, und bei Dorffesten ist Vater Robert Neuner mit seinen Mir sen's gern gesehen.
Als "special guest" ist Michael Lukasczyk auf dem Akkordeon mit dem Säbeltanz vom Aram Chatschaturjan zu hören. Das Konzert am Mittwoch, 31. Mai, beginnt um 20 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.